Trendelburg

natürlich erholen und märchenhaft erleben an Diemel und Reinhardswald.

Sie suchen neue Herausforderungen?
Dann sind Sie bei uns genau richtig, wir suchen

  • Pflegefachkräfte (m/w/d)
  • Pflegehilfskräfte (m/w/d)

Sozialstation Trendelburg

>>> zur Stellenausschreibung >>>

23.03.2023

Auszeichnung für den Diemelradweg

TOP-Radroute führt entlang der Diemel vom Sauerland zur Weser

Eine fünf Sterne Bewertung ist nicht nur auf Online-Plattformen aussagekräftig, sondern auch für Radrouten. Der Diemelradweg wurde als Qualitätsradroute des ADFC, Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e.V., im Rahmen der Internationalen Tourismus-Börse ausgezeichnet. Die Urkunde wurde von Christian Tänzler, ADFC Tourismusvorstand, an die Vertreterinnen und Vertreter des Diemelradweges übergeben. „Der Radtourismus in der Diemelregion wird durch diese Auszeich-nung eine neue Dynamik erhalten“, erklärt die Kooperation Diemelradweg die Bedeutung der Aus-zeichnung.

Bereits Ende Oktober wurde die Auszeichnung des Radweges bekannt. Nun freuen sich die Ver-treterinnen und Vertreter der Kooperation über die erreichte Höchstleistung. „Die Auszeichnung ist Ansporn den Radtourismus weiter zu stärken. Auch die ADFC-Radreiseanalyse zeigt, dass sich die Zahlen im Radreisesektor positiv entwickeln“, betont die Kooperation Diemelradweg. Die Ko-operation von Kommunen, Landkreisen und Projektpartnern habe nicht nur finanziell, sondern auch personell viel investiert, um diese Auszeichnung zu erhalten.

Um das Gütesiegel zu erhalten, müssen die hohen Erwartungen des ADFC in neun deutschland-weit einheitlichen Kriterien erzielt werden. Folgende Bereiche werden bewertet: Breite, Oberflä-che, Wegweisung, Routenführung, Sicherheit und Verkehrsbelastung, touristische Infrastruktur, Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr sowie Marketing. „Der Diemelradweg hat sich in vielen Kategorien steigern können. Dies gelang durch die großen Anstrengungen aller Be-teiligten – besonders im Bereich Streckenausbau und Instandhaltung“, so die Kooperation Diemel-radweg.  Die Radroute konnte in den Kategorien Wegweisung, Infrastruktur und Sicherheit sowie Routenführung sehr hohe Punktbewertungen in Einzelkategorien erzielen. Im Bereich Wegwei-sung wurden 100 von 100 möglichen Punkten erreicht.

„Wir werden gemeinsam weiter daran arbeiten, zu den TOP-Qualitätsrouten in Deutschland zu zählen. Durch die Auszeichnung werden wir sicherlich auch weitere Partner für den Diemelrad-weg gewinnen können“, so die Kooperation Diemelradweg.

Hintergrund: Die ADFC-Radreiseanalyse ist eine bundesweite Erhebung zum fahrradtouristischen Markt in Deutschland und liefert seit 1999 umfangreiche Informationen zum Radreiseverhalten der deutschen Wohnbevölkerung. Die aktuelle Analyse zeigt, dass Radreisen weiter an Bedeutung gewinnen. Nach einem pandemiebedingten Rückgang in den vergangenen Jahren ist jetzt ein klarer Aufwärtstrend erkennbar. 2022 haben sich 4,6 Millionen Menschen für eine Reise mit dem Rad entschieden, im Vorjahr waren es noch 3,9 Millionen. Damit haben die Zahlen fast das Vor-Corona-Niveau erreicht.

Geschäftsstelle Kooperation Diemelradweg
www.diemelradweg.de
Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung Marsberg e.V.
Bäckerstraße 8, 34431 Marsberg
Telefon: 02992 8200 oder 3388
E-Mail: info@diemelradweg.de

 

Foto (© ADFC / Stephan Röhl)
von links nach rechts: Klaus-Dieter Brandstetter, Geschäftsführer Touristik-Service Waldeck Ederbergland, Gerald Baumann, Touristikmanager Landkreis Kassel, Martin Lange, Bürgermeister Stadt Trendelburg, Frank Linnekugel, Vorstandsvorsitzender Sauer-land Tourismus e.V. und Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hochsauerland, Thomas Schröder, Bürgermeister Stadt Marsberg, Dr. Jürgen Fischbach, Geschäftsführer Sauer-land Tourismus e.V., Michaela Schröder, Wirtschaftsförderin Stadt Marsberg und Geschäftsführe-rin Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung Marsberg e.V., Christian Tänzler, ADFC-Tourismusvorstand, Elmar Schröder, Bürgermeister Stadt Diemelstadt, Dieter Oderwald, erster Stadtrat Stadt Diemelstadt, Nina Fremder, Geschäftsführerin Bad Karlshafen GmbH, Andrew Kesper, Tourist-Information Willingen.

09.03.2023

Die Stadt Trendelburg vermittelt einen Hund aus der Hundepension Apollo in Niedermeiser

Seinerzeit wurde der drei Jahre alte Rüde vom Ordnungsamt der Stadt Trendelburg sichergestellt, konnte jedoch mittlerweile einen positiven Wesenstest ablegen. Es handelt sich hierbei um eine Kreuzung aus einem American Staffordshire Terrier und einem Pitbull Terrier.
Die Vermittlung des Hundes läuft über das Ordnungsamt Trendelburg, welches für Fragen gerne zur Verfügung steht. Fotos sind auf Anfrage beim Ordnungsamt einsehbar.
Für die Übernahme des Hundes muss der neue Besitzer mit dem Hund eine Sachkundeprüfung ablegen. Weiterhin ist ein Antrag für eine Erlaubnis zum Halten und Führen eines gefährlichen Hundes zu stellen. Für die Erlaubnis muss unter anderem der Nachweis einer Haftpflichtversicherung erbracht und ein polizeiliches Führungszeugnis vorgelegt werden.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte telefonisch an das Ordnungsamt der Stadt Trendelburg unter der Nummer 05675/7499-14.

06.03.2023

Energiekostenhilfe zur Stärkung der hessischen Vereine

Im Rahmen des Hilfspakets "Hessen steht zusammen" können Vereine in Hessen im Zeitraum vom 01.03.2023 bis 31.05.2024 einen Antrag auf Ausgleichszahlungen für ihre Energiemehrkosten stellen.

Gemeinnützige Vereine mit Sitz in Hessen können unter bestimmten Voraussetzungen die Hilfe beantragen, wenn die Mehrkosten für Energie nachweislich mindestens 1.000 Euro betragen. Von diesen Mehrkosten werden 80 Prozent und höchstens 5.000 Euro erstattet. In begründeten Härtefällen kann eine Ausgleichszahlung auch über den Höchstbetrag hinaus gewährt werden. Die Hilfen können rückwirkend für den Zeitraum vom 1. März 2022 bis zum 28. Februar 2023 von Vereinen beantragt werden.

Vereine können den Antrag ab sofort online über folgende Adresse stellen: antrag.hessen.de/energie-vereinshilfe
Der zuständige Geschäftsbereich kann der Richtlinie unter Punkt 2 "Antragsverfahren" entnommen werden.

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Energiekostenhilfe für Vereine finden sich unter antrag.hessen.de/hcc/fm/sites/00042/FAQs.pdf
Die aktuelle Version sowie die Richtlinie füge ich als Anlage bei.

Weitere Informationen zum Hilfspaket "Hessen steht zusammen" finden sich unter hessen.de/handeln/presse/hessen-steht-zusammen  

26.01.2023

Premiere des 3 Freunde Wander Event!

Premiere des 3 Freunde Wander Event!
Ein Team-Event für Familien & Freundeskreise im Herzen Deutschlands
Vom 23. bis 25. Juni 2023 feiert das 3 Freunde Wander Event im Nordhessischen Trendelburg Premiere.

Das Wasserschloß Wülmersen ist Unterkunft und Ausgangspunkt der verschiedenen Wanderungen. Teilnehmer*innen können das komplette Wochenende im Wasserschloß übernachten. Wem das zu Beginn der eigenen Wanderkarriere zu lange ist, kann auch ein Samstags-Ticket (ohne Übernachtung) buchen.

An jedem Tag stehen drei geführte Wanderungen mit unterschiedlichen Distanzen und Schwierigkeiten zur Verfügung. Für die längste Wanderung werden etwa 6 bis 8,5 Stunden benötigt. Für Einsteiger gibt es eine Wanderung über 2 bis 3 Stunden.  Ein besonderes Highlight sind die Familiy & Kids Wanderungen, bei den Bush-Craft Workshops zu Themen wie Wasserfilter, Orientierung oder Schnitzkurse angeboten werden. Auch an den Besuch der benachbarten Straußenfarm und der Forellenfarm werden sich Groß und Klein noch lange erinnern. An den Verpflegungsstellen auf den Routen dürfen sich die Teilnehmer*innen stärken und die Flaschen auffüllen, obligatorisch ist der Check-Point Stempel. Für eventuelle erforderliche medizinische Erstversorgung stellt der Veranstalter einen Rettungsdienst.

Veranstalter Henning Müller (Eventagentur sportwärts) bezeichnet das Veranstaltungsformat als ein Full-Service Abenteuer für Genießer. "Wir möchten, dass unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine unkomplizierte Zeit in der Natur genießen können, ohne dabei auf köstliches Essen und um mal ein Beispiel zu nennen; leckeres Bier vom Faß, verzichten zu müssen. Nach einem üppigen Abendessen kann man sich ans Lagerfeuer setzen und den Gitarren und Cajons lauschen. Alle Abläufe sind darauf ausgelegt, wunderbare gemeinschaftliche Erlebnisse und Momente zu kreieren, die uns noch lange in Erinnerung bleiben werden. Mein Team und ich kümmern uns dabei um all die Kleinen und Großen Dinge damit die Teilnehmer*innen lediglich noch das Handy ausschalten müssen und das Hier und Jetzt in vollen Zügen genießen können."

Was ist das Besondere am 3 Freunde Wander Event?
Flächen und Programmpunkte sind so konzeptioniert, dass Familienbesucher ebenso auf ihre Kosten kommen, wie jene, die ein Wochenende mit den "guten alten Freunden" verbringen möchten. Einzigartig ist, dass sich beide Events, bzw. Urlaube an diesem Wochenende sogar problemlos miteinander vereinen lassen.

Gibt es neben den Wanderungen noch weitere Angebote?
Es gibt Unterhaltungsangebote für Kinder & Familien, für Abenteurer, Genießer und natürlich auch für Harmonie- und Natur Suchende.
Neben morgendlichen Yoga Sessions, Bush-Craft Workshops, Bogenschießen, Gartenspielen und einer Hüpfburg gibt es auch Seminare zu Themen wie Achtsamkeit, Human Design und Female Empowerment.

Welche Verpflegungsoptionen werden angeboten?
Eventteilnehmer*innen können sich zwischen drei Paketen entscheiden:
- Halbpension
- Vollpension
- All-Inclusive

Die Anmeldung ist ab sofort über die offizielle Webseite möglich: www.3freunde-wanderevent.de
Fragen beantwortet der Veranstalter unter der Emailadresse 3freunde@wander-event.de

23.12.2022

Klappe auf fürs Ehrenamt

Alle Ehrenamtler, Vereine, Stiftungen und Initiativen aufgepasst: Jetzt mitmachen bei der neuen Gewinn- und Mitmachaktion und 500 Euro gewinnen!

Unter dem Slogan „Klappe auf fürs Ehrenamt“ ist am Internationalen Tag des Ehrenamtes die neue Gewinn- und Mitmachaktion der hessischen Landesregierung gestartet.
Alle Ehrenamtlichen, Vereine, Stiftungen und Initiativen können teilnehmen und wöchentlich 500 Euro gewinnen. Dazu muss lediglich ein Handy-Clip eingesandt werden, in dem erklärt oder dargestellt wird, warum man sich engagiert. Die Clips können alleine, mit den Projektmitgliedern oder mit dem vollständigen Verein aufgenommen werden. Der Phantasie und Kreativität werden keine Grenzen gesetzt!
Wichtig ist, dass der Clip im Querformat ist und er sollte nicht länger als 10 bis 15 Sekunden sein.

Eine Jury bewertet alle eingegangenen Videos und legt dabei auf folgende Kriterien wert:

  • Nennung des Antriebs, der Motivation und den Grund fürs Ehrenamt
  • Vermittlung von Spaß am Ehrenamt
  • Kern des Engagements wird dargestellt
  • Originalität des genannten Grundes
  • Flüssige Erzählweise im Video
  • Vollständigkeit und Verständlichkeit
  • Filmische Leistung und Kreativität

Schnappt euer Handy und los geht’s!

Weitere Informationen zu „Klappe auf fürs Ehrenamt“ gibt es hier: https://www.deinehrenamt.de/Klappe-auf

Gewinn- und Mitmachaktion „Klappe auf fürs Ehrenamt“
Copyright: Hessische Staatskanzlei

01.09.2022

Schließung des Freibades in Trendelburg

Das Freibad der Stadt Trendelburg wird am Samstag,
den 10. September 2022 für diese Saison geschlossen.

Der Magistrat
der Stadt Trendelburg
gez.
Martin Lange
Bürgermeister

31.08.2022

L 3210 Ortsdurchfahrt Eberschütz: Sanierung der Diemelbrücke

Vollsperrung ab dem 05. September

Hessen Mobil und die Stadt Trendelburg sanieren in der Zeit von Montag, dem 05.09 bis voraussichtlich Mitte November die Diemelbrücke und einen Streckenabschnitt bei dem Trendelburger Stadtteil Eberschütz auf einer Gesamtlänge von ca. 100 Metern.

Neben dem Abtrag und Einbau einer neuern Gußasphaltschicht und der Erneuerung der Entwässerung, werden die Brückenunterseite und die Unterbauten saniert, ebenso wie das Brückengeländer. Gleichzeitig wird die Trag- und Deckschicht der angrenzenden Fahrbahn abgetragen und neu aufgebaut. Die Bankette wird auf beiden Seiten neu erstellt und Teile der Bordsteine ersetzt.

Aus diesem Grund muss die Strecke für den Verkehr voll gesperrt werden. Die Umleitung erfolgt von Eberschütz über die K 67 nach Sielen und von dort weiter über die K 68 zur L 3210. Die Strecke ist in beiden Richtungen ausgeschildert.

Das Land Hessen investiert rund 695.000,- € in diese Baumaßnahme.

Hessen Mobil und die Stadt Trendelburg bitten alle Verkehrsteilnehmenden um Verständnis für die erforderliche Baumaßnahme und den damit verbundenen Einschränkungen.

09.08.2022

Vollsperrung der B83 ab 15.08.2022

Am Montag, den 15.08.2022, sollen auf hessischer Seite die Anschlussarbeiten der bestehenden B83 an die neue B83 im Bereich von Trendelburg-Deisel/-Wülmersen starten.
Die Arbeiten werden aller Voraussicht nach bis Mitte Dezember 2022 andauern, solange wird der Streckenabschnitt vollgesperrt sein. Eine Umleitung wird ausgeschildert.

Aufgrund der daraus resultierenden Vollsperrung der B83 im bezeichneten Bereich müssen auch die die Fahrpläne/Fahrwege der Buslinien 143, 180 und 181 angepasst werden.
Die betroffenen Haltestellen werden mit baustellenbezogenen Abfahrtsplänen bestückt. Weitere Informationen werden Sie unter www.nvv.de finden.

23.06.2022

Wasserentnahmeverbot im Landkreis Kassel

Ab 25. Juni: Verbot der Wasserentnahme an Flüssen und Bächen

Auch in diesem Jahr: Niedrigwasser und Erwärmung bedrohen die Lebensgrundlage von Tieren und Pflanzen

Landkreis Kassel. Auf Grund der anhaltenden Trockenheit sind die Pegelstände an den nord‐ und osthessischen Gewässern auch in diesem Jahr in den Niedrigwasserbereich gesunken. Der Landkreis Kassel erlässt daher ein ab Samstag, den 25. Juni geltendes Verbot der erlaubnisfreien Wasserentnahme aus Oberflächengewässern im Kreisgebiet. Das Verbot gilt für den Gemein‐, Anlieger‐ und Eigentümergebrauch. Damit ist auch das Schöpfen von Hand verboten. Davon nicht betroffen sind bis auf weiteres die beiden größeren Flüsse Fulda und Weser.

Thomas Ackermann, Dezernent für Umwelt und Klimaschutz im Landkreis Kassel appelliert angesichts der Notwendigkeit eines Wasserentnahmeverbots an das Verantwortungsbewusstsein der Bürger: „Halten Sie sich an das Verbot. Wir alle sind dafür verantwortlich, dass Natur und Tiere geschützt werden.“

Denn: Wenn die Pegel der oberirdischen Gewässer weiter sinken, schwindet damit auch der Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Durch den geringen Wasserstand erwärmen sich die Gewässer zudem schneller, was die Lebensbedingungen für Fische und andere Organismen, die wiederum Nahrungsgrundlage anderer Tierarten sind, stark beeinträchtigt. Insbesondere an kleinen Gewässern besteht also durchaus die Möglichkeit, dass zusätzliche Wasserentnahmen dazu führen, dass die Tiere verenden.

Ein Verstoß gegen das Wasserentnahme‐Verbot kann übrigens richtig teuer werden. Die Ordnungswidrigkeit kann im Einzelfall mit einem Bußgeld von bis zu 100.000 Euro geahndet werden. Das Entnahmeverbot gilt nicht für zugelassene Nutzungen. Hier gelten die im jeweiligen Bescheid genannten Einschränkungen oder Verbote der Entnahme von Wasser bei niedrigen Abflüssen oder Wasserständen im Gewässer.

Das Sinken der Pegelstände in einen kritischen Bereich durch die anhaltende Trockenheit ist in Nordhessen keine Seltenheit mehr. Erstmals im Jahr 2018 und danach auch 2019 und 2020 mussten die Gewässer im Landkreis Kassel durch ein Wasserentnahmeverbot geschützt werden.

(Quelle: Pressemitteilung Landkreis Kassel)

Öffentliche Stadtführungen in Trendelburg

Die Stadt Trendelburg hat im Frühjahr 2022 in Kooperation mit Dieter Uffelmann, vielen bekannt als Ritter Dietrich, mehrere ehrenamtlichen Stadtführer*Innen ausgebildet.

Wir laden Sie ein, Trendelburg aus einer anderen Perspektive kennen zu lernen und in die Sagen und Geschichten, rund um den historischen Stadtkern bis hin zur Burg Trendelburg, einzutauchen.
Ab dem 01. Juli 2022 werden wöchentlich, jeweils Freitag um 17 Uhr, kostenlose Stadtführungen angeboten. Der Start ist vor dem Rathaus und eine Voranmeldung ist nicht notwendig.

Man kann unsere neuen Stadtführerinnen und Stadtführer auch für eine individuelle Führung buchen. Bitte melden Sie sich in diesem Fall gerne von Montag bis Freitag, 08:00-12:00 Uhr, im Rathaus unter 05675/7499-11 oder schreiben Sie uns eine E-Mail an stadt@trendelburg.de. Am Wochenende ist eine persönliche Anmeldung auch über das Gasthaus Brandner möglich. Die Kosten für eine individuelle Führung sind mit Ihrer Stadtführerin oder Ihrem Stadtführer zu vereinbaren.

02.06.2022

Trendelburger Sonntagsmarkt am 10. Juli 2022

Mehrere Tausend Gäste besuchten in den letzten Jahren den Frühstücksmarkt mit regionalen Spezialitäten. Anbieter und Unternehmen können jetzt noch Ihr Interesse an der Teilnahme bekunden.

Der Trendelburger Sonntagsmarkt findet in diesem Jahr am Sonntag 10. Juli, von 10 bis 18 Uhr im Rittergut Abgunst statt.

Trendelburg. Am Sonntag, dem 10. Juli findet im Rittergut Abgunst (zur Abgunst , direkt am
Diemelradweg ) der sechste „Trendelburger Sonntagsmarkt“ statt. Der Sonntagsmarkt ist eine Gemeinschaftsaktion der teilnehmenden Unternehmen – Veranstalter ist die Stadt Trendelburg.

Die Direktvermarkter, Gastronomen und Betriebe präsentieren ihre Spezialitäten und möchten damit die Besucher des Marktes begeistern. Der kleine, aber feine „Street Food- & Lifestylemarkt“ beginnt mit einem Frühstück, ab 10 Uhr morgens. Dabei soll allen Besuchern das Vergnügen geboten werden, mit dem Genuss der schönsten Spezialitäten aus Trendelburg, dem Reinhardswald und der Region in den Tag zu starten.

Das Zentrum des Marktes bildet ein Platz für das gemütliche Beisammensein - umrahmt von den Marktständen.

Frische Brötchen, Marmelade, Honig, Eier, Obst, Gemüse, Fleisch- und Wurstspezialitäten – und natürlich dürfen Käse sowie warme Leckereien, wie frisch zubereitete Pfannengerichte nicht fehlen. Wein, Sekt, frische Cocktails, leckeres Eis und Kuchenspezialitäten runden den Tag ganz nach dem individuellen Geschmack der Besucher ab.

Regionale Anbieter können noch bis zum 24. Juni 2022 ihr Interesse an der Teilnahme bekunden. Detaillierte Informationen erhalten die Interessenten hier:

Veranstaltungskommunikation:
Ansprechpartner für Direktvermarkter und Aussteller
BEER CONSULTING
Auf der Walme 16
34388 Trendelburg
Telefon: +49 (5675) 72 11 53 0
E-Mail: info(at)trendelburger-sonntagsmarkt.de

Veranstalter:
Stadt Trendelburg | Marktplatz 1 | 34388 Trendelburg | +49 (5675) 74990 | trendelburg.de

Ein Zauberhafter Hörspaziergang durch die Jahrhunderte

Raus aus dem Alltag, rein in die Natur - das idyllisch gelegene „Wasserschloss Wülmersen“ bei Trendelburg ist für eine Auszeit vom grauen Allerlei der ideale Ort - und das ganz in der Nähe.
Mit dem „Audiowalk Wülmersen“ hat das Ausflugsziel nun eine neue Attraktion:

Über Kopfhörer und MP3-Player nimmt Theaterfrau Annette Hänning den Hörer mit auf einen Hörspaziergang um und durch das Gelände des alten Ritterguts. Unterwegs gibt sie die nötigen Richtungsanweisungen und stellt das „Wasserschloss Wülmersen“ wie einen lieben Freund vor.
Schritt für Schritt führt sie durch die Jahrhunderte und erzählt, wie sich das Dorf Wilmeressen zum Rittergut und schließlich zum Wasserschloss Wülmersen entwickelte.

Mit warmer Stimme, anschaulichen Beschreibungen und humorvollen Einschüben bringt sie dem Hörer diesen atmosphärischen Ort und seine Geschichte nahe. Und wer sich wundert, warum das von Wiesen und Feldern umgebene mittelalterliche Rittergut als „Wasserschloss“ bezeichnet wird, findet hier mit Witz und Charme des Rätsels Lösung.
Selbst alte Wülmersen-Kenner werden überrascht sein und ihren Lieblingsort neu entdecken. Ein echtes Feel-Good-Hörerlebnis!

MP3-Player und Kopfhörer sind vor Ort im „Café Mehlschwalbe“ erhältlich.
Leihgebühr: 6.- € pro Person
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen von 11.00 bis 18.00 Uhr
Dauer: kurzweilige 39 Minuten

https://audiowalk-wuelmersen.de/

Idee, Konzept, Sprecherin: Annette Hänning

Annette Hänning ist freischaffende Theaterfrau und war über 20 Jahre Mitbetreiberin des Kasseler Figurentheaters. Ihre Leidenschaft gilt dem Erzählen von Geschichten -auf der Bühne und mit Hörgeschichten. Das Wasserschloss Wülmersen ist ihr echter Lieblingsort, den sie mit dem Audiowalk auf ganz neue Weise erlebbar macht.

Kontakt:
Annette Hänning – mail: info@theaterkleinewelten.de – Fon: 01577.928 9745 https://theaterkleinewelten.de/

Neue Rad-und Wanderkarte für den Naturpark Reinhardswald

Landkreis Kassel: Eine gute Übersicht über das dichte Netz an Rad- und Wanderwegen im Naturpark Reinhardswald bietet die neu erschienene Rad- und Wanderkarte der Kartographisch Kommunalen Verlagsgesellschaft mbH. Die wetterfeste Karte im Maßstab 1:35.000 bildet die gesamte Naturpark-Region vom Diemeltal im Westen über den Reinhardswald bis hin zum hessischen Bramwald östlich der Weser ab. Die Mitgliedskommunen Bad Karlshafen, Grebenstein, Hofgeismar, Immenhausen, Liebenau und Trendelburg sowie Fuldatal, Reinhardshagen und Wesertal werden mit der Karte erschlossen. Und auch die Grenzregionen, z.B. Teile der Naturparke Solling-Vogler und Münden finden Berücksichtigung.
Neben den neuen Naturpark-Rundwanderwegen des Naturparks Reinhardswald e.V. werden auch die Streckenwanderwege des Hessisch Waldeckischen Gebirgs- und Heimatvereins, die Eco Pfade im Landkreis Kassel und weitere Streckenwanderwege wie der Diemeltaler Schmetterlings-Steig, der Weserbergland-Weg, der Hugenotten- und Waldenserpfad und viele weitere Wege dargestellt. Auch die Radrouten Weser-Radweg, Diemelradweg, Fuldaradweg R1, Märchenland-Radrundweg und weitere Touren werden abgebildet. Der Maßstab 1:35.000 ermöglicht es, die Touren nach der Karte zu erwandern oder zu erradeln. Sie dient sowohl der Planung vorab als auch vor Ort als idealer Reise- und Wanderbegleiter. „Auch wenn die Routen vor Ort ausgeschildert oder markiert sind, so ist es immer gut einen Begleiter in der Tasche zu haben,“ so Bianka Zydek vom Naturpark Reinhardswald e.V.. „So können zum Beispiel einzelne Naturpark-Rundwanderwege individuell kombiniert und eigene Routen zusammengestellt werden“, ergänzt Sarah Basler vom Naturpark-Team.  Über den QR-Code auf dem Titel gelangt man zudem zu digitalen Tourenplaner des Naturparks.
Herausgeber der neuen Karte ist die Kartographische Kommunale Verlagsgesellschaft mbH (www.kk-verlag.de). Bezogen werden kann die Karte zum Preis von sechs Euro unter anderem in den Tourist-Informationen in Hofgeismar und Bad Karlshafen, im Tierpark Sababurg und im regionalen Buchhandel (ISBN: 978-3-86973-197-1).

Infos & Kontakt:
Naturpark Reinhardswald e.V.
Tourist-Information
Marktstraße 18
34369 Hofgeismar
Tel.: 05671 / 999 222
mail@naturpark-reinhardswald.de
www.naturpark-reinhardswald.de

02.07.2021

Online Fördermittelsprechstunde für den ländlichen Raum

ONLINE FÖRDERMITTELSPRECHSTUNDE FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM

Sie haben viele gute Ideen, auch die Mitwirkenden dazu, aber es mangelt an Geld?
Das muss nicht so bleiben!

Eine erste Übersicht über Fördertöpfe von EU, Bund und Ländern bieten das Europe
Direct beim RP Kassel (ED) und die Akademie für den Ländlichen Raum Hessen (ALR)
in Kooperation mit dem Landkreis Kassel und dem Verein Region Kassel- Land e.V.
jetzt auch online an.

Aktive in Vereinen und Verbänden, kommunalpolitisch Engagierte im ländlichen
Raum und alle, die eine Idee haben, wie sie ihr Dorf oder ihren Stadtteil voran
bringen wollen, sind herzlich eingeladen.

Donnerstag, den 08.07.2021, 18-19:30 Uhr | online

Bitte melden Sie sich bis zum 07.07.2021 unter eu-infozentrum@rpks.hessen.de an. Den
Zugangslink erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung.

>>> Information und Tagesordnung (PDF) >>>

Breitband für Trendelburg


10.03.2021

Windenergie für Nordhessen

Nachfolgend finden Sie die Bürgerzeitung der Windenergie Reinhardswald als PDF-Datei zum Download:

>>> Bürgerzeitung Windenergie Reinhardswald (PDF, ca. 3 MB) >>>

29.01.2021

Anmeldung Kindergartenplatz 2021/2022

Für das kommende Betreuungsjahr ab August 2021 haben Eltern und Erziehungsberechtigte in der Stadt Trendelburg die Möglichkeit, ihre Kinder noch bis zum 28.02.2021 anzumelden.

Ein Anmeldeformular erhalten Sie direkt bei den Kindergärten vor Ort oder nachfolgend zum Herunterladen:

Bitte schicken Sie diese ausgefüllt an die Stadt Trendelburg oder geben Sie diese direkt in den jeweiligen Kindergärten ab. Gerne auch per Email.

Eine erneute Anmeldung von Kindern, die bereits in einer Einrichtung betreut werden, ist nicht erforderlich.
Der Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz beinhaltet nicht den Anspruch auf einen Platz in einer bestimmten Kindertageseinrichtung.

Die Aufnahme in der zuständigen Tageseinrichtung hängt von der jeweiligen Platzkapazität und von der augenblicklichen Belegung der Einrichtung ab.

26.01.2021

Informationen über die Kommunalwahlen am 14. März 2021 aus Anlass der Corona-Pandemie

Sehr geehrte Wählerinnen und Wähler,

durch den Ausbruch des neuartigen Corona-Virus und das dynamische Infektionsgeschehen ist davon auszugehen, dass die pandemiebedingten Einschränkungen auch Auswirkungen auf die am 14. März 2021 stattfindenden Kommunalwahlen haben werden. Sie können jedoch versichert sein, dass im Rahmen der Vorbereitung dieser Wahlen alle notwendigen Vorkehrungen getroffen werden, um eine Gefährdung der Gesundheit sowohl der Wählerinnen und Wähler als auch der ehrenamtlichen Mitglieder der Wahlvorstände am Wahltag auszuschließen. Dazu zählen folgende Maßnahmen:

  • Im Wahlraum sowie in dem Gebäude, in dem sich der Wahlraum befindet, besteht die Verpflichtung, während des Aufenthalts eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Im Wahlraum werden auch Mund-Nasen-Bedeckungen für den Fall vorgehalten, dass Wählerinnen oder Wähler diese vergessen haben.
  • Die Wahlräume wurden sorgfältig ausgewählt und eingerichtet. Es ist organisatorisch gewährleistet, dass die Wahlräume regelmäßig gelüftet werden und der einzuhaltende Mindestabstand zwischen Wählerinnen und Wählern eingehalten werden kann.
  • Alle kontaktierten Oberflächen der Wahlräume – insbesondere die Wahlkabinen und die Wahlurne – werden regelmäßig und gründlich gereinigt.
  • Für die Stimmabgabe liegen in den Wahlkabinen grundsätzlich Schreibstifte bereit. Um jedes Infektionsrisiko auszuschließen, können Sie allerdings auch einen eigenen Stift zur Kennzeichnung des Stimmzettels verwenden.
  • Alle Mitglieder der Wahlvorstände sind durch eine Plexiglasscheibe von den Wählerinnen und Wählern getrennt und sind außerdem, für den Fall, dass sie sich im Wahlraum bewegen, mit Mund-Nasen-Bedeckungen ausgestattet

Sofern Sie jedes Infektionsrisiko ausschließen wollen, haben Sie auch die Möglichkeit der Stimmabgabe per Briefwahl . Hierfür benötigen Sie einen Wahlschein, den Sie mit dem Vordruck auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung beantragen können. Sie können den Antrag auch mündlich (nicht telefonisch) oder per E-Mail stellen. Bei Ihrem Antrag müssen Sie Ihren Familiennamen, Ihre Vornamen, Ihr Geburtsdatum und Ihre Anschrift angeben. Sie erhalten zusammen mit dem Wahlschein:

  • je einen Stimmzettel für die Wahlen, für die Sie wahlberechtigt sind,
  • je einen amtlichen Stimmzettelumschlag in der Farbe des Stimmzettels,
  • einen Wahlbriefumschlag, den die Gemeinde freigemacht hat,

und

  • ein Merkblatt zur Briefwahl, das Erläuterungen in Wort und Bild gibt, wie Sie Ihre Stimmen per Briefwahl abgeben.

Sie können den Wahlschein und die Briefwahlunterlagen auch persönlich beim Wahlamt beantragen und abholen. Dort besteht auch die Möglichkeit, direkt ihre Stimmen vor Ort abzugeben.

Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich gerne an Ihr Wahlamt unter der Telefonnummer
05675/7499-13.

Mit freundlichen Grüßen
Der Magistrat der Stadt Trendelburg
I. A. Jordan

18.01.2021

Förderprogramm STARKES DORF

Das Förderprogramm STARKES DORF – Wir machen mit! geht in die vierte Runde. Seit Januar 2021 können wieder Anträge gestellt werden. Gefördert werden Maßnahmen (Kleinprojekte), die den gesellschaftlichen Zusammenhalt eines Ortes bzw. eines Ortsteils stärken, den Zusammenhalt der Generationen fördern und die Lebens- und Aufenthaltsqualität dörflicher Zentren verbessern. Der jeweilige Zuschuss bewegt sich zwischen 1.000 Euro und 5.000 Euro. Das Projekt muss noch im Jahr 2021 abgeschlossen werden. Das Programm ist als Wettbewerb konzipiert, um den sich Vereine, Verbände, Freiwilligenagenturen sowie gemeinnützige Organisationen und private Initiativen mit gemeinnützigem Träger bewerben können. Ortsbeiräte sind nicht antragsberechtigt. Für die Bearbeitung der Anträge ist die Reihenfolge des Eingangs maßgeblich. Nach Ausschöpfen des jährlichen Budgets können keine weiteren Anträge mehr berücksichtigt werden.

Anbei der Flyer, die Förderrichtlinie und den Verwendungsnachweis. Die Antragstellung erfolgt online unter staatskanzlei.hessen.de/starkes-dorf-wir-machen-mit.

05.01.2021

Terminvereinbarung für Besuch im Rathaus erforderlich

Die Verwaltung ist aufgrund der aktuellen Situation für unangemeldete Besucher geschlossen.

Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin.

Sie erreichen uns unter folgenden Rufnummern:

  • Zentrale: (0 56 75) 74 99 - 0
  • Bürgerbüro: (0 56 75) 74 99 - 14 oder -21

Wir bitten um Verständnis.

17.11.2020

Hinweis der Stadt Trendelburg auf Spül- und Untersuchungsarbeiten der Abwasserleitungen im gesamten Stadtgebiet Trendelburg

Hinweis der Stadt Trendelburg auf Spül- und Untersuchungsarbeiten der Abwasserleitungen im gesamten Stadtgebiet Trendelburg

In der Zeit ab dem 16.11.2020 werden straßenweise im gesamten Stadtgebiet Trendelburg die Abwasserhauptleitungen im Zuge der gesetzlichen Verpflichtung (EKVO) mit Hochdruck gespült, gefilmt und inspiziert.

In der Zeit vom 23.12.2020 bis 04.01.2021 werden die Arbeiten unterbrochen.

Vorsorglich weisen wir darauf hin, dass die Stadt Trendelburg bei Verunreinigungen durch Abwasseraustritt nicht haftet.
    
Trendelburg, den 16.11.2020   

Martin Lange,
Bürgermeister

Trendelburger Lichterzauber

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

schweren Herzens müssen wir Ihnen mitteilen, dass wir uns nach langem Überlegen dazu entschlossen haben, den Trendelburger Lichterzauber 2020 abzusagen. Unter den momentan geltenden Corona-Bedingungen ist es uns leider nicht möglich, die geforderten Schutzmaßnahmen einzuhalten...zudem würde der gewohnte Flair der Veranstaltung verloren gehen. Daher wird es die Veranstaltung, natürlich auch zu Ihrer und unserer Sicherheit, in diesem Jahr leider nicht geben. Wir hoffen, dass wir die Veranstaltung im nächsten Jahr dann wieder wie gewohnt durchführen können und freuen uns, Sie alle zum Trendelburger Lichterzauber 2021 wieder begrüßen zu dürfen. Wir wünschen Ihnen, trotz aller Umstände, eine schöne und besinnliche Vorweihnachtszeit.

Bitte bleiben Sie gesund!

Hinweis zur Berechnung der Hundesteuer ab dem 01.01.2020

Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Trendelburg hat in ihrer Sitzung am 13.06.2019 die Neufassung der Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Trendelburg beschlossen. Die Hundesteuer beträgt gemäß § 5 Hundesteuersatzung ab dem 01.01.2020 jährlich:

für den ersten Hund150,00 €
für den zweiten Hund210,00 €
für den dritten und jeden weiteren Hund252,00 €
für einen gefährlichen Hund660,00 €

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Höhe der Hundesteuer um jeweils 60,00 € reduziert werden kann, sofern Sie uns einen Nachweis zur Hundehaftpflichtversicherung einreichen.

Die Berücksichtigung des Nachweises erfolgt ab dem Folgemonat nach Eingang eines aktuellen, schriftlichen Nachweises bei der Stadt Trendelburg.

Die aktuelle Hundesteuersatzung der Stadt Trendelburg finden Sie >>> hier >>>.

31.07.2020

Folgen der Corona-Krise – Wie positioniert sich die Wirtschaft der Region Kassel?

Mit der Unternehmensbefragung „Folgen der Corona-Krise – Wie positioniert sich die Wirtschaft der Region Kassel?“ möchte die Wirtschaftsförderung Region Kassel GmbH Aufschluss darüber gewinnen, wie stark die Region Kassel wirtschaftlich von der Corona-Krise betroffen ist und mit welchen konkreten Handlungsstrategien und Maßnahmen die Unternehmen ihr entgegentreten. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen dabei helfen, unternehmerische Optionen und tragfähige Perspektiven für die Krisenbewältigung aufzuzeigen.
 
Die Beantwortung der Fragen dauert 5 bis 10 Minuten und ist ohne Angabe Ihres Namens und Unternehmens möglich. Hier gelangen Sie zur Umfrage:

https://umfragen.wi-kassel.de/index.php/814914?lang=de


Die Ergebnisse werden nach der Auswertung so bald wie möglich auf den Webseiten der Wirtschaftsförderung publiziert. Auf Anfrage leitet sie den Ergebnisbericht auch gern direkt an Sie weiter.

Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich!

30.06.2020

Eröffnung des Diemeltaler Schmetterlingssteigs

Auf 152 km verbindet der neue Wanderweg mehrere Kalkmagerrasen-Biotope im Diemeltal. Verschiedene Tagesetappen und Rundtouren können erwandert werden. Unterwegs locken bunte Orchideen und Schmetterlinge, sanfte Hügellandschaften und weite Ausblicke über die Diemel...


Mehr Infos: https://www.diemeltaler-schmetterlingssteig.de/

29.06.2020

Kirchspiel Trendelburg: Tag der offenen Tür im Neubau des Pfarrhauses in Trendelburg

Am Donnerstag, den 09.07.2020 in der Zeit von 17:00 bis 19:00 Uhr haben alle Interessierten die Möglichkeit im Rahmen eines Tags der offenen Tür, den Neubau des Pfarrhauses in Trendelburg zu besichtigen. Das Pfarrhaus soll nach aktuellem Stand Mitte September 2020 bezugsfertig sein. Es ist der neue Standort für die Kirchengemeinden Trendelburg, Deisel und Langenthal des Kirchspiels Trendelburg. Neben Kirchenvorstandsmitgliedern und Pfarrerin Ursula Breul wird sich auch der leitende Architekt Lukas Droste (Kassel), von 17:00 bis 18:00 Uhr, am Objekt (Steintor 12, 34388 Trendelburg) befinden und Fragen beantworten.

Die Besucher werden gebeten, die allgemein gültigen Sicherheits- und Hygieneregeln zu beachten.

Dazu zählen:

  • Abstand halten - mindestens 1,50 – 2,00 Meter
  • Erfassung der Teilnehmenden (bitte eigenen Stift mitführen)
  • Handdesinfektion (steht örtlich bereit)
  • tragen einer Mund-Nase-Bedeckung (bitte selbst mitbringen)
  • kein Körperkontakt


Die erforderliche Anmeldung richten Sie bitte an das Ev. Pfarramt Trendelburg (05675 388 oder Pfarramt.Trendelburg@ekkw.de). Anmeldeschluss ist Dienstag, 07.07.2020. Bitte beachten: Aus organisatorischen Gründen kann es zur Vergabe fester Besuchszeiten im o.g. zeitlichen Rahmen kommen. Sollten Sie noch weitere Informationen benötigen, erhalten Sie diese ebenfalls im Ev. Pfarramt Trendelburg.


16.06.2020

Rathaus für den Publikumsverkehr wieder geöffnet

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Besucherinnen und Besucher,

ab sofort hat das Rathaus für den Publikumsverkehr wieder geöffnet. Sie können jetzt wie gewohnt Ihre Anliegen während unserer Öffnungszeiten auch ohne Terminvereinbarung erledigen.

Bitte beachten Sie, dass auch weiterhin bestimmte Sicherheitsvorkehrungen einzuhalten sind. Sie werden gebeten, eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen und wegen unseres recht kleinen Wartebereiches kann es unter Umständen sein, dass Sie vor der Tür warten müssen, falls nicht genügend Sitzplätze frei sind. Durch eine Terminvereinbarung können Sie Wartezeiten vermeiden.

Mit freundlichen Grüßen, Ihr Bürgermeister

Martin Lange

Carlsbahntunnel in Deisel ist wieder geöffnet

Der Landkreis Kassel hat sich dazu entschieden, den Carlsbahntunnel bei Deisel wieder für den Radverkehr zu öffnen. Wir wünschen unseren Besucherinnen und Besuchern viel Freude bei der Besichtigung dieses einmaligen Baudenkmals.

P.S.: Unsere ortsansässigen Fledermäuse sind informiert und haben sich bereit erklärt, den Mindestabstand zu allen Besuchern einzuhalten.

Logistikzentrums radioaktive Abfälle in Würgassen: BGZ lädt zur Online-Informationsveranstaltung ein

Der geplante Bau eines Logistikzentrums für schwach- und mittelradioaktive Abfälle in Würgassen steht im Mittelpunkt einer Online-Gesprächsrunde der BGZ. Am 9. Juni werden Geschäftsführer Dr. Ewold Seeba und Bereichsleiter Dr. Heinz-Walter Drotleff auf alle Frage rund um das geplante Projekt antworten. Diese können per Chat direkt während der Veranstaltung gestellt werden.
Aufgrund der Corona-Pandemie kann die BGZ bislang nicht auf einer öffentlichen Veranstaltung über das Bauvorhaben im Beverunger Ortsteil Würgassen informieren. Dennoch will die Bundesgesellschaft  mit den Bürger*innen der Region ins Gespräch zu kommen. Die BGZ lädt nun am

Dienstag, den 9. Juni, um 18.30 Uhr

zu einer Online-Informationsveranstaltung auf der Webseite www.logistikzentrum-konrad.de ein.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Fragen können über eine Chat-Funktion direkt an Geschäftsführer Dr. Ewold Seeba und den für das Logistikzentrum Konrad verantwortlichen Bereichsleiter Dr. Heinz-Walter Drotleff gestellt werden. Diese werden versuchen, so viele Fragen wie möglich während der Veranstaltung zu beantworten. Sollte dies nicht komplett gelingen, wird die BGZ alle offenen Fragen im Nachgang auf ihrer Internetseite beantworten. Dort wird eine Aufzeichnung des Livestreams dauerhaft abrufbar sein.
Unabhängig von diesem neuen Angebot hält die BGZ an ihrer Zusage fest, eine Informationsveranstaltung vor Ort in Würgassen/Beverungen anzubieten, sobald dies ohne gesundheitliches Risiko für alle Teilnehmer*innen möglich ist.

Hintergrund: Die BGZ hat nach einer Untersuchung von 28 potenziellen Flächen entschieden, ein Logistikzentrum für das Endlager Konrad auf dem Gelände des ehemaligen Atomkraftwerks Würgassen zu errichten. Die Standortauswahl wurde in einem Gutachten des Ökoinstituts im Auftrag des Bundesumweltministeriums bestätigt. In dem Logistikzentrum sollen Behälter mit fertig verpackten, schwach- und mittelradioaktiven Abfällen aus dezentralen Zwischenlagern für den Transport in das Endlager Konrad passgenau zusammengestellt werden. Damit wird eine zügige Einlagerung in das Endlager sichergestellt.

 

 

Vollsperrung

09.04.2020

Trendelburg soll weiterblühen

Kostenfreies Saatgut für bunte Blühflächen

Wie in den vergangenen Jahren, möchten wir auch in diesem Jahr die Anlage von Blühwiesen und Wildblumenstreifen durch die kostenlose Ausgabe von Saatgut unterstützten. In den vergangenen Jahren konnten wir uns über eine rege Nachfrage freuen und würden uns wünschen, dass auch in diesem Jahr wieder viele Bürgerinnen und Bürger dazu beitragen, Trendelburg aufblühen zu lassen.

Gerade aktuell verbringt man doch mehr Zeit denn je im heimischen Garten und der Natur.

Wirken Sie dieser aktuell schwierigen und auch ein wenig trostlosen Zeit entgegen und bringen Sie Farbe in unsere Stadt.

Bei der Saatenmischung handelt es sich um die „Veitshöchheimer Bienenweide“, welche aus über 40 Wild- und Kulturarten besteht.  
Zusammengesetzt aus blühfreudigen einjährigen Kulturarten, zweijährigen Wild- und Kulturpflanzen und langlebigen Wildstauden, die eine lange Lebensdauer der Bienenweide gewährleisten. Die Blühdauer ist von April bis November.
Bezaubernder Blütenflor, der jede Gemarkung bereichert und durch den Kräuterreichtum wertvolle Zutaten für die Küche bietet.
Die Aussaat unserer Bienenweide rentiert sich um ein Vielfaches: Sie hilft starke und leistungsfähige Bienenvölker aufzubauen, die im Gegenzug Obstbäume, Beerensträucher und viele Nutzpflanzen bestäuben und nebenbei einen aromatischen Honig erzeugen.

Wichtig:
Aufgrund des aktuellen Kontaktverbotes ist auch das Rathaus für den regulären Publikumsverkehr geschlossen. Daher wurden entsprechende Tüten mit je 20 g = 20 m² portioniert. Diese stehen im Zwischenraum zum Rathauseingang für Sie bereit.
Damit möglichst viele Bürger/innen dieses Angebot nutzen können, gilt hier natürlich das Gleiche wie bei den derzeit für Unmut sorgenden „Hamsterkäufen“ 
 
Beipackzettel Einjährige Blühmischung

Standzeit: 1 Jahr im Ansaatjahr
Aussaatstärke: 10 kg/ha entspricht 1g/qm

Aussaat: 0,5-1,5cm in den (unkraut- und grasfreien) Boden; ein Anwalzen ist von Vorteil aber nicht zwingend notwendig, wässern ist von Vorteil

Pflege: Generell keine Pflege nötig.

 

Kulturarten:

 

%

Anethum graveolens

Dill

6,2

Borago officinalis

Borretsch

9,2

Brassica oleracea

Markstammkohl

12,3

Calendula officinalis

Ringelblume

9,2

Coriandrum sativum

Koriander

9,2

Fagopyron esculentum

Buchweizen

10,8

Foeniculum vulgare

Fenchel

6,2

Helianthus annuus

Sonnenblumen

10,8

Linum usitatissimum

Öllein

10,8

Medicago sativa

Saat-Luzerne

4,6

Nigella sativa

Schwarzkümmel

6,2

Phacelia tanacetifolia

Phazelia

4,6

Summe

 

100,00

 

 

 

18.03.2020

Corona-Pandemie: Kindergärten der Stadt Trendelburg (Stand 18.03.2020)

Liebe Eltern,

seit Montag, den 16. März 2020 sind die Kindergärten der Stadt Trendelburg geschlossen. Kinder von Eltern bestimmter Personengruppen können jedoch die Betreuung weiterhin in Anspruch nehmen. Um welche Personengruppen es sich handelt, können sie den verschiedenen Verordnungen entnehmen. Ausnahmen von dieser Regelung sind nicht zulässig.  Die Erzieherinnen und Erzieher sind angehalten, die Rechtsverordnung strikt einzuhalten.

Die Eltern werden gebeten, die Zugehörigkeit zu einer Personengruppe von ihrem Arbeitgeber bestätigen zu lassen. Ein entsprechendes Formular erhalten Sie im Kindergarten oder können Sie unten herunter laden.

Weiterhin ist folgendes zu beachten:

  • Der Kita-Bus ist ab sofort eingestellt.
  • Vorerst kann keine Mittagsverpflegung für Ganztagskinder bereit gestellt werden. Bitte ausreichend Essen mitgeben.
  • Kinder mit Krankheitssymptomen werden keinesfalls betreut.
  • Aktuelle Informationen einschließlich einer vollständigen Liste der berechtigten Personengruppen finden Sie auf unserem Facebook-Account.
  • Auch ohne Facebook-Anmeldung hier zu erreichen: www.facebook.com/unsertrendelburg/


Downloads:


Viele Grüße,
Ihr Bürgermeister
Martin Lange

05.03.2020

Radfahren neu entdecken

Trendelburg sichert sich elektronischen Rückenwind  - gratis E-Bikes testen

Vom 01.06.2020 bis Datum 31.08.2020 nimmt die Stadt Trendelburg an der Aktion „Radfahren neu entdecken“ des Landes Hessen teil.

In diesem Zeitraum können Bürgerinnen und Bürger kostenfrei ein Pedelec, Lastenrad oder E-Bike testen.

Interesse?
Bewerben Sie sich jetzt für „Radfahren neu entdecken“ in Trendelburg unter www.radfahren-neu-entdecken.de/registrierung!


© Urhebers „HMWEVW - Corinna Spitzbarth“

05.03.2020

Diemeltaler Schmetterlingssteig

Am Samstag, den 28. Juni 2020 findet die offizielle Eröffnung und Einweihung des neuen, länderübergreifenden Wanderweges „Diemeltaler Schmetterlingssteig“ statt.
Der Fern-Rundwanderweg erstreckt sich insgesamt auf rund 152 km und soll als Themenwanderweg zur Vernetzung der Kalk-Halbtrockenrasen dienen. Er verläuft bundesländerübergreifend, größtenteils auf den Höhenzügen des Diemeltals, von denen man einen herrlichen Blick in das Tal der Diemel genießen kann. Eingebunden sind die ostwestfälischen Städte Beverungen, Borgentreich und Warburg und die nordhessischen Städte Bad Karlshafen, Liebenau, Hofgeismar und Trendelburg sowie Diemelstadt.
Der neue Rundwanderweg bietet Naturliebhabern, durch seine reichhaltige Kulturlandschaft mit ca. 24 Kalk-Halbtrockenrasen und dem Prädikat einer European Prime Butterfly Area (Europas wichtigsten Schmetterlingsgebiete) eine einzigartige Flora und Fauna.
Auf der Themenkarte Natur ist gut zu erkennen, wie der Diemeltaler Schmetterlingssteig die Kalkmagerrasen des Tals vernetzten wird. Hierdurch wird das Diemeltal erstmals mit seiner landschaftlichen Besonderheit in Wert gesetzt.
Weitere Informationen finden Sie unter http://diemeltaler-schmetterlingssteig.de/.

Open-Air Veranstaltung zur Einweihung
Die Einweihungsveranstaltung am 28. Juni wird an der Ostheimer Diemelbrücke stattfinden. Beginn vor Ort ist um 12:00 Uhr mit einem ökumenischen Eröffnungsgottesdienst. Für die musikalische Unterhaltung sorgen die Oberwälder Musikanten aus Körbecke. Weiterhin wird es u.a. eine Ziegenhuteführung sowie verschiedene Aktionen für Kinder geben. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls bestens gesorgt.   
Jeder Interessierte ist eingeladen, hieran teilzunehmen. Die beteiligten Kommunen bieten Sternenwanderungen an. Ab Trendelburg startet die Tour um 06.30 Uhr. Treffpunkt ist der Edeka-Parkplatz in Trendelburg. Weiterhin wird zu verschiedenen Uhrzeiten ein Shuttleservice durch den städtischen Bürgerbus angeboten. Details hierzu werden noch bekannt gegeben.

05.12.2019

Spülarbeiten der Abwasserleitungen in den Stadteilen Gottsbüren und Wülmersen

Hinweis der Stadt Trendelburg auf Spülarbeiten  der Abwasserleitungen in den Stadteilen Gottsbüren und Wülmersen

In der Zeit ab dem 10.12.2019 bis Ende Februar 2020 werden straßenweise in den Stadtteilen Wülmersen und Gottsbüren die Abwasserhauptleitungen in Zuge der gesetzlichen Verpflichtung (EKVO) mit Hochdruck gespült, verfilmt und inspiziert. Während der Feiertage in der Zeit vom 23.12.2019 bis 02.01.2020 werden die Arbeiten unterbrochen.

Um evtl. Überspülungen in Gebäuden zu vermeiden, werden die Anwohner gebeten, ihre Rückstausicherungen und Abwasserentlüftungen zu überprüfen und ggf. wieder gangbar zu machen. Sollten diese Einrichtungen entgegen den baulichen Vorschriften nicht vorhanden sein, so ist durch zurückdrückende Luft in der Leitung mit möglichem  Abwasseraustritt bei den sanitären Einrichtungen im Gebäude zu rechnen.  Ebenfalls kann ein Unterdruck entstehen,  der nach Durchführung der Untersuchung dazu führt, dass im Bereich der Geruchsverschlüsse Wasser aus den Siphons gezogen wird und Gerüche austreten. Bitte füllen Sie die Siphons einfach wieder mit Wasser auf.

Sollte das Untersuchungsfahrzeug in Ihrer Straße tätig sein, bitten wir Sie, die Abwassereinleitungen möglichst zu reduzieren, da starke Spülstöße bei der TV – Untersuchung hinderlich sein könnten.

Vorsorglich weisen wir darauf hin, dass die Stadt Trendelburg bei Verunreinigungen durch Abwasseraustritt nicht haftet.


Trendelburg, d. 04.12.2019
Martin Lange, Bürgermeister


02.12.2019

Ablesen der Wasseruhren der Stadt Trendelburg sowie aller Stadtteile im Dezember 2019

Für die Jahresabrechnung 2019 werden für den Stadtteil Trendelburg in diesem Jahr in der 49. KW Ablesekarten versendet, da uns für diesen Stadtteil keine Ableser zur Verfügung stehen. Die Ablesekarten sind bis zum 20. Dezember 2019 bei der Stadt Trendelburg einzureichen.

Die Wasserzähler in den übrigen Stadtteilen werden in dem Zeitraum vom 02.12. bis 20.12.2019 abgelesen. Die von der Stadt beauftragten Personen sind verpflichtet, sich auf Nachfrage auszuweisen.
Bitte stellen Sie sicher, dass die Zähler frei zugänglich sind!
Falls die Anschlussnehmer während des Ablesezeitpunktes nicht angetroffen werden, erfolgt durch die Ableser an einem der folgenden Tage noch ein weiterer Versuch, die Ablesung vorzunehmen. Hierbei ist es durchaus möglich, dass die Ableser in den Abendstunden oder am Wochenende kommen. Sollte auch dann eine Ablesung nicht möglich sein, sind die Anschlussnehmer verpflichtet, den Zählerstand bzw. die Zählerstände entweder:

  • telefonisch unter    05675/7499-22 bzw. -17 per
  • Fax an:    05675/7499-31oder per
  • E-Mail an    steueramt@trendelburg.de

bis zum 20. Dezember 2019 mitzuteilen. Sollten uns bis zum Stichtag keine Angaben vorliegen, erfolgt die Festsetzung des Verbrauchs durch Schätzung von Seiten der Stadt.

Die Stadtverwaltung macht darauf aufmerksam, dass die Abrechnung Grundlage für die Vorausleistungen 2020 ist. Eine Korrektur, im Nachgang zum Bescheid, kann dann nur im Rahmen eines kostenpflichtigen Widerspruchsverfahrens durchgeführt werden.

Gleichzeitig weisen wir darauf hin, dass Wasserzähler von den Anschlussnehmern vor Frost zu schützen sind. Die Zähler sind Nassläufer und dauernd mit Wasser gefüllt. Wasserverluste durch beschädigte Zähler, sowie die Zähler selbst, gehen zu Lasten der Anschlussnehmer.

Die Stadt Trendelburg wünscht frohe Weihnachten und einen guten Rutsch in das Jahr 2020.


05.09.2019

Schließung des Freibades in Trendelburg

Das Freibad der Stadt Trendelburg wird am Samstag, den 07. September 2019 für die Saison 2019 geschlossen.

Der Magistrat
der Stadt Trendelburg
gez.
Martin Lange
Bürgermeister

13.06.2019

Information zum Breitbandausbau

Die Präsentation zur Informationsveranstaltung "Breitbandausbau" in Eberschütz
am 12.06.2019 steht  >>> hier >>>  zur Verfügung.

03.06.2019

Regional Digital – Trendelburg sucht Ehrenamtliche für Schulung zu Digital-Trainern

Die Digitalisierung umfasst immer mehr Lebensbereiche. Sie verändert unser Leben und Arbeiten – auch im ländlichen Raum. Das neue Schulungsangebot der Volkshochschule Region Kassel regional digital will digitale Kompetenzen stärken. "Ab Herbst können wir Ehrenamtliche in digitalen Anwendungen schulen, die dann die erworbenen Kompetenzen in ihren Orten weitergeben", informiert Peter Nissen vom Servicezentrum Regionalentwicklung des Landkreises Kassel.
"Wir vermitteln alle relevanten Inhalte, die in den Ortsteilen interessant sind", erläutert Sven Hebestreit von der Volkshochschule Region Kassel. Die Bandbreite reicht von der Nutzung von Smartphones über Soziale Medien bis hin zu Onlinehandel und Onlinebanking. Hebestreit: "Die Qualifizierung vermittelt einen tiefen Einblick sowohl in die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten als auch die Risiken der digitalen Welt".
Die Stadt Trendelburg nimmt als Pilotkommune an diesem Schulungsprogramm teil. Ab sofort können sich Interessierte melden, die sich in einem gemischten Team als Digital-Trainer ausbilden lassen möchten. Gesucht werden Freiwillige mit Interesse an digitalen Themen, denen es Spaß macht, anderen ihr Wissen weiterzugeben.
Die Schulungen sind für September 2019 bis Februar 2020 geplant, die genauen Termine werden noch abgestimmt. Die kostenlose Qualifizierung umfasst – je nach Vorwissen – maximal 80 Unterrichtseinheiten und schließt mit einem Zertifikat der Volkshochschule ab.
Neugierig geworden? Interessierte melden sich bitte bei Frau Weifenbach unter der Rufnummer 05675/7499-14 oder per E-Mail an doreen.weifenbach@trendelburg.de an.
Die Anmeldefrist endet am 21.Juni 2019.

03.05.2019

Bürgerfest der Stadt Trendelburg am 15. Juni 2019

Am Samstag, den 15. Juni 2019 findet in der Zeit von 14:00-18:00 Uhr wieder das traditionelle Bürgerfest der Stadt Trendelburg rund um das Rathaus statt.
Das Bürgerfest ersetzt in Trendelburg den „Jahresempfang“, wie er in anderen Kommunen stattfindet und dient zum allgemeinen Austausch miteinander.
Im Rahmen der Veranstaltung werden unsere Neubürger/innen empfangen, sowie verdiente Bürger/innen als „Trendelburgs Beste“ geehrt.

Neben einem großen Kuchen- und Tortenbuffet des Langenthaler Spielmannszugs ist auch für andere leckere Spezialitäten sowie kühle Getränke gesorgt, die Sie im Rahmen eines bunten Bühnenprogramms genießen können.

  • Trendelburgs Beste
    Hiermit werden alle aufgerufen, uns aus ihrer Sicht verdiente Bürgerinnen und Bürger der Großgemeinde Trendelburg mitzuteilen, die ihrer Meinung nach diese Auszeichnung verdient haben. Sei es in einem Ehrenamt oder durch besondere Leistungen und Engagement.
  • Repräsentation der Vereine
    Einen weiteren Appell möchten wir an die Vereine richten.
    Hiermit möchten wir jedem Verein, sei es Sport-, Musik-, Heimat- oder auch Feuerwehrverein, die Gelegenheit geben, sich im Rahmen des Bürgerfestes entsprechend zu präsentieren.
    Dies kann in Form eines Auftrittes, eines Vortrags oder auch durch die Besetzung eines Standes erfolgen.
    In erster Linie werden Vereine gesucht, die bereit sind, die Verpflegungsstände zu besetzen. Die Einnahmen hieraus kommen selbstverständlich Ihrem Verein zu. Natürlich ist auch die Besetzung eines Infostandes denkbar. Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Bei Rückfragen können Sie sich gerne an Frau Weifenbach unter der Rufnummer (0 56 75) 74 99 - 14 oder per E-Mail an doreen.weifenbach@trendelburg.de wenden.

Wir freuen uns auf einen gemütlichen Nachmittag und hoffen auf positive Resonanz und zahlreiche Rückmeldungen.

Ihre Stadtverwaltung

gez.: Martin Lange
Bürgermeister

15.04.2019

Wahlscheinantrag Europawahl 2019

Der Internetwahlscheinantrag ermöglicht den Wahlberechtigten die Beantragung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen über das Internet.

Sie können als wahlberichtigte Bürgerinnen und Bürger die Beantragung unter nachfolgendem Link in der Zeit vom 15.04.2019 bis 23.05.2019 vornehmen:

>>> Wahlscheinantrag Europawahl 2019 >>>

22.03.2019

Online-Anforderung von Personenstandsurkunden

Im Rahmen des Pilotprojektes OZG Kommunal des Landes Hessen bietet das Standesamt der Stadt Trendelburg den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, Personenstandsurkunden (Geburtsurkunden, Eheurkunden, Lebenspartnerschaftsurkunden, Sterbeurkunden) elektronisch zu beantragen:

https://www.trendelburg.de/informationen/downloads-und-protokolle/

 

 

28.10.2018

Ergebnisse der Landtagswahl 2018

Das (vorläufige) Ergebnis der Landtagswahl Hessen finden Sie unter nachfolgendem Link:

>>> Wahlen Trendelburg >>>

>>> Ergebnisse beim Hess. Statistischen Landesamt >>>

Volksabstimmungen:

>>> Ergebnisse beim Hess. Statistischen Landesamt >>>

23.10.2018

RAPUNZEL – „Neu verföhnt“ – wir suchen DICH!

Du bist zwischen 15 und 25 Jahren alt, weiblich und suchst einen kleinen Nebenverdienst?
Dann bewirb dich jetzt!

Schlüpfe am Wochenende in die Rolle der Rapunzel und repräsentiere unsere Stadt auf verschiedenen Ausstellungen und Messen in der Region. Allein oder gemeinsam mit Ritter Dietrich und der Trendula kann man viel erleben und schöne, märchenhafte Regionen erkunden. Lerne die Darstellerinnen und Darsteller der Deutschen Märchenstraße kennen und knüpfen neue Kontakte.
Zudem ist eine gewisse Präsenz in den Medien erforderlich und auch garantiert ;-)

"Wer kann hierzu schon "Nein" sagen?" Zitat, Rapunzel -Neu verföhnt

Haben wir dein Interesse geweckt? Dann melde dich bei uns:
Stadt Trendelburg
Marktplatz 1
34388 Trendelburg
Tel.: 05675/7499-0
oder per Mail an stadt@trendelburg.de

18.09.2018

Wahlbekanntmachnung Landtagswahl / Volksabstimmung 2018

Die Wahlbekanntmachnung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 finden Sie >>> hier >>>
(https://www.trendelburg.de/rathaus/amtliche-bekanntmachungen/)

31.08.2018

Stadt Trendelburg sucht Fahrer/ innen für Bürgerbus-Projekt in Trendelburg

Leben auf dem Land - was gibt es besseres? Viel fällt mir da nicht ein. Bei Fragen der Mobilität und des Öffentlichen Nahverkehrs haben jedoch gerade ältere Menschen oft das Nachsehen.
Mit einem Bürgerbus, der die Ortsteile nach einem auf die interessierten Bürgerinnen und Bürger abgestimmten Fahrplan anfährt, wird die Stadt Trendelburg mit der Unterstützung ehrenamtlicher Helfer die Mobilitätslücken im Alter schließen.
Der Bürgerbus kann mit dem Führerschein der Klasse B (früher 3) gefahren werden. Ein Personenbeförderungsschein ist nicht erforderlich.
Um einen optimalen Service zu gewährleisten, werden weitere Fahrer/ Fahrerinnen für den Bürgerbus gesucht.

Haben Sie Lust mitzumachen? Dann melden Sie sich ganz einfach bei uns.
Frau Weifenbach (05675 / 74 99 14) und Frau Kampe (05675 / 74 99 10)  nehmen Ihre Anmeldung gern telefonisch oder per E-Mail (stadt@trendelburg.de) entgegen.

30.08.2018

Gefährdung des Trinkwassers durch Pflanzenschutzmittel

Die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln, zu denen auch Unkrautvernichtungsmittel zählen, ist vor allem aufgrund des wachsenden Bewusstseins für das Insektensterben ein aktuell wichtiges Thema. Durch den Einsatz von solchen Mitteln werden nicht nur Unkräuter, sondern bei unsachgemäßer Anwendung auch Nützlinge wie z.B. Bienen und insektenfressende Vögel geschädigt.  Auch sind bei einem unangebrachten Ausbringen von Unkrautvernichtungsmittel wie z.B. Glyphosat  negative Einflüsse im Wasser und Boden zu befürchten. Wenn man sie auf befestigten Flächen( z.B. Garagen-zufahrten)  einsetzt, werden die Wirkstoffe der Pflanzenschutzmittel durch Regen in die Abflüsse und Gullys gespült. Dies hat dann eine Verunreinigung des Fluss-, See- und Grundwassers zur Folge.
Bei einem unsachgemäßen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln besteht immer die Gefahr, dass auch das Trinkwasser verunreinigt wird.  
Aus den zuvor genannten Gründen  hat der Gesetzgeber die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln im Pflanzenschutzgesetz(PflSchG) geregelt. Der § 12 des Pflanzenschutzgesetzes besagt, dass Pflanzenschutzmittel nur auf unbefestigten landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzten Flächen angewendet werden dürfen. Der Einsatz auf anderen Flächen (z. B. Wegrändern, Betriebsflächen, Garagenzufahrten, Stellplätzen und Straßen) ist grundsätzlich verboten. Eine Ausnahmegenehmigung muss für jede einzelne Fläche schriftlich beim Regierungspräsidium Gießen, Dezernat Pflanzenschutzdienst Hessen beantragt werden. Der Verstoß gegen die Vorschriften in § 12 des PflSchG ist eine Ordnungswidrigkeit und kann mit einem Bußgeld geahndet werden. Die Kontrolle zur Einhaltung der Vorgaben des Pflanzenschutzgesetzes obliegt im Landkreis Kassel dem Fachbereich Landwirtschaft.  Im letzten Jahr wurde in 7 Fällen ein Bußgeld verhängt. Bei einem Verstoß kann die Höhe des Bußgeldes bis zu 50.000,- € betragen.
Im Sinne des Allgemeinwohls und des Artenschutzes sowie zur Erhaltung unseres sauberen Trinkwassers sollte auf alternative Verfahren der Unkrautbekämpfung wie Abflämmen oder mechanische Beseitigung zurückgegriffen werden.

15.08.2018

Stadt Trendelburg ermöglicht Flüchtlingskindern erneut Schwimmkurs

In den vergangenen drei Wochen haben sieben Flüchtlingskinder einen Schwimmkurs zum Erwerb des „Seepferdchens“ im Trendelburger Freibad absolviert. Zwei der Kinder erhielten am Freitag, den 03.08.2018 ihr Seepferdchenabzeichen und ein Kind das Bronzeabzeichen, welches sie stolz präsentierten.
Die Anregung hierzu kam von Frau Heike Trenk aus Trendelburg, welche sich ehrenamtlich für die Flüchtlingsfamilien in Bad Karlshafen einsetzt.
Bürgermeister Martin Lange sagte die Unterstützung dieses Projektes, welches bereits im vergangenen Jahr in gleicher Form stattgefunden hatte, zu und ermöglichte den Kindern einen kostenlosen Schwimmkurs.

Der Bürgerbus der Stadt Trendelburg brachte die Kinder ins Freibad und holte sie auch dort wieder ab. Der Schwimmmeister, Herr Lückert, führte sowohl die praktische Schwimmausbildung als auch die theoretische Ausbildung in Form der Baderegeln durch. Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle allen ehrenamtlichen Unterstützerinnen und Unterstützern des Projektes.

15.08.2018

Verbot von Wasserentnahmen aus Fließgewässern im Landkreis Kassel

Die amtliche Bekanntmachung des Landkreises Kassel zur Allgemeinverfügung über das Verbot von Wasserentnahmen aus Fließgewässern im Landkreis Kassel finden Sie
>>> hier (PDF) >>>

22.02.2018

VHS Kurs „Selbständig im Alter“

Neuer VHS Kurs „Selbständig im Alter“ hat erfolgreich begonnen - es sind noch Plätze frei

Der von der Stadt Trendelburg, der VHS Region Kassel und dem Heimatverein Deisel angebotene Kurs „Sicher und kompetent im Alter“ hat erfolgreich begonnen. Mit ausgewählten Übungen wurde die Gedächtnisleistung, Konzentrationsfähigkeit, Gleichgewicht und Bewegung gefördert. Die 11 Teilnehmenden der Schnupperstunde, die aus Deisel und Trendelburg stammen, haben kurzweilige interessante 1 ½ Stunden miteinander erlebt. Teilnehmer Meinung: „Der Schnupperkurs hat mir gut gefallen, ich werde noch Werbung für den Kurs machen.“ Teilnehmende aus Trendelburg nutzten den Bürgerbus um am Kurs teilzunehmen. An dem Kurs können bis 15 Personen teilnehmen. Der Kurs richtet sich an selbständig lebende ältere Menschen mit dem Ziel der Verbesserung und des Erhalts der Selbstständigkeit. Interessierte können gern am 27. Februar 2018  hinzukommen. Der Kurs beginnt um 15:00 Uhr, im Haus Temme in Deisel, und endet um 16:30 Uhr. Der Kurs findet jeden Dienstag statt, außer in den Schulferien.

Wer also gern sein Gedächtnis und seine Beweglichkeit trainieren möchte ist herzlich eingeladen teilzunehmen. Kursgebühren fallen keine an. Ein Kostenbeitrag von zwei Euro pro Treffen für Material und Getränke wird vor Ort entrichtet.

Ansprechpartner: Carla Bitsch, Email carlabitsch@t-online.de Telefon +49 (0) 176 53075145

16.02.2018

Lakerun ersetzt Dragonheartbattle

„Dass das für November letzten Jahres terminierte Dragonheartbattle ausgefallen ist,
haben wir sehr bedauert. Umso mehr freut es uns, nun einen neuen Veranstalter mit
neuem außergewöhnlichem Hindernislauf in Trendelburg begrüßen zu dürfen“, so
Bürgermeister Bachmann.

Der Suzuki Lakerun gilt als der härteste Hindernislauf Deutschlands und ist bereits
an vielen Orten, wie z.B. am Möhnesee oder auch in Winterberg erfolgreich
vertreten. Und natürlich findet auch dieser Lauf wieder in den Wintermonaten statt,
nämlich am Sonntag, den 11.11.2018, damit die Diemel schön kalt und die
Umgebung möglichst schlammig ist. Start- und Zielbereich wird voraussichtlich an
der Kulturhalle sein. Alle weiteren Details sowie die Streckenführung werden
natürlich zeitnah bekanntgegeben.

Zudem finden Sie weitere Informationen auf unserer Homepage unter
www.trendelburg.de oder direkt über www.lake-run.de.

08.02.2018

Hessische Energiespar-Aktion

v. l.: Bürgermeister Kai Georg Bachmann, Klaus Fey (HESA) und Klaus Ohlwein (HESA-Regionalpartner und Energieberater) anlässlich Aktualisierung HESA-Dauerausstellung

Die „Hessische Energiespar-Aktion“ präsentiert Dauerausstellung zur Gebäudemodernisierung im Rathaus-Foyer der Stadt Trendelburg

Aktualisierung der Dauerausstellung der „Hessischen Energiespar-Aktion“ im Rathaus der Stadt Trendelburg, Marktplatz 1, 34388 Trendelburg: Im regelmäßigen Wechsel präsentiert die HESA Informationen zur Gebäudesanierung in Form von Ausstellungstafeln. Themenschwerpunkt bis Mitte April: „Möglichkeiten der Fassadendämmung im Gebäudebestand“. Für interessierte Bürgerinnen und Bürger liegt entsprechendes Informationsmaterial in Form von Broschüren zur kostenlosen Mitnahme im Rathaus-Foyer bereit.

Wärmeverluste sieht man nicht. Die Fassade verliert unter allen Bauteilen eines Hauses die meiste Energie im Winter. Die hohen Wärmeverluste sind die eine Seite der Medaille. Die andere sind recht kühle Wandinnenoberflächen ungedämmter Wände im Winter, die zu Feuchte- und Schimmelschäden führen. Umgekehrt können 15 bis 25 Prozent Energieeinsparung durch die Dämmung der Fassade erzielt werden. Für die Dämmung der Außenwand zeigt die Ausstellung vier verschiedene Systeme: Wärmedämmverbundsystem, vorgehängte Fassade, Kerndämmung, Innendämmung.

Die bauphysikalischen Vorteile gedämmter Wände werden dargestellt. Während ungedämmte Altbauwände Schimmelschäden verursachen, wird dies den gedämmten Wänden unterstellt. In der Realität verhält es sich gerade andersherum. Gedämmte Wände bleiben im Winter warm und sind geschützt gegen Kondensat und Schimmelfolgen.

Ausführliche Informationen bietet die HESA-Homepage unter www.energiesparaktion.de, über die auch www.energieland.hessen.de, die „Energieseite“ des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung sowie der „Förderkompass Hessen“ mit allen aktuellen Förderangeboten direkt zu erreichen ist.

Die „Hessische Energiespar-Aktion“ ist ein Projekt der Hessischen LandesEnergieAgentur (LEA).

08.02.2018

Neuer SimA Kurs in Deisel – Selbständig im Alter so lang wie möglich

Gemeinsam mit der Stadt Trendelburg und der VHS Kreis Kassel bietet der Heimatverein Deisel ab dem 20. Februar 2018  für Menschen ab 60+ einen SimA Kurs an. Es handelt sich bei SimA um das erste, unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Kriterien, langfristig überprüfte Trainingskonzept zum Erhalt der Selbstständigkeit für Senioren.

Einmal pro Woche von 15 Uhr bis 16:30 Uhr werden mit ausgewählten Übungen die Gedächtnisleistung, Konzentrationsfähigkeit, Gleichgewicht und Bewegung gefördert. Es handelt sich um Übungs- und Trainingsansätze für selbstständig lebende ältere Menschen mit dem Ziel der Verbesserung und des Erhalts der Selbstständigkeit. Erst durch eine Kombination aus Gedächtnis- und Bewegungstraining wird Pflegebedürftigkeit und Demenz um Jahre hinausgezögert.

Wer diesen Kurs kennenlernen möchte ist herzlich eingeladen am Dienstag, 20.02.2018, um 15:00 Uhr in Deisel im Haus Temme an der Schnupperstunde teilzunehmen. Eine Kursgebühr gibt es nicht. Für Material und Getränke zahlen die Teilnehmenden jeweils zwei Euro.

Verbraucherinformation Trinkwasserbeschaffenheit

Die Verbraucherinformationen zur Trinkwasserbeschaffenheit finden Sie
>>> hier (PDF) >>>

Bürgermeisterwahl am 12. November 2017

Das Ergebnis der Bürgermeisterwahl können Sie hier (detailliert) einsehen:

Eine kurze Einführung zum Wahlportal finden Sie unter
>>> wahlinfo.de >>>

02.11.2017

Verbandsvorstand hat entschieden: Kai Georg Bachmann wird neuer Direktor des Zweckverbands Kassel

Region Kassel. Der Vorstand des Zweckverbandes Raum Kassel hat entschieden: Der Trendelburger Bürgermeister Kai Georg Bachmann (parteilos) wird neuer Direktor des Zweckverbandes Raum Kassel und damit Nachfolger von Dirk Stochla. „Wir haben uns für Kai Georg Bachmann entschieden, der sowohl im Bewerbungsverfahren wie auch aufgrund seiner bisherigen Vita die besten Voraussetzungen dafür bietet, den Zweckverband Raum Kassel nachhaltig und zukunftsfähig weiter zu entwickeln“, fasst Landrat Uwe Schmidt, der auch Verbandsvorsitzender des Zweckverbandes Raum Kassel ist, die Entscheidung des Verbandsvorstands zusammen.

Eine Nachfolge in der Funktion des Verbandsdirektors war erforderlich, da der bisherige Verbandsdirektor Stochla im Oktober als Dezernent in den Magistrat der Stadt Kassel gewechselt war. „Auf unsere Stellenausschreibung sind elf qualifizierte Bewerbungen eingegangen – das zeigt, dass die Funktion an der Spitze des Planungs- und Entwicklungsverbandes für die Region Kassel für fähige Bewerber interessant ist“, berichtet Schmidt. Die Bandbreite der Bewerbungen reichte von Verwaltungs- und Sozialwissenschaflern bis zu Ökonomen – sieben der Bewerber kamen aus öffentlichen Verwaltungen, vier aus der privaten Wirtschaft.
Fünf der elf Bewerber waren zur Vorstellung im Verbandsvorstand eingeladen. Schmidt: „Die Entscheidung für Kai Georg Bachmann fiel einmütig – seine in seiner bisherigen Funktion als Bürgermeister bewiesene Fähigkeit über den eigenen Kirchturm hinaus zu denken, Prozesse anzustoßen und umzusetzen und seine gute Vernetzung in der Region haben neben seinen Erfahrungen im Bereich Digitalisierung und e-Mobilität den Ausschlag gegeben“.

Bachmann, der aktuell noch Bürgermeister der Stadt Trendelburg ist, wird seine neue Funktion zum 1. April 2018 antreten können. Die hohe Anforderung an diese Stelle berechtigt es zu warten und wir haben im Vorstand großes Vertrauen in das Team der Geschäftsstelle des Zweckverbandes, das die Übergangszeit sicher ohne Probleme überbrücken kann“, betont Landrat Schmidt.

Der Vorstand des Zweckverbandes besteht neben dem Verbandsvorsitzenden Landrat Uwe Schmidt aus Oberbürgermeister Christian Geselle (Stellv. Vorsitzender), dem Kasseler Stadtrat Christof Nolda und dem Baunataler Bürgermeister Manfred Schaub. „Wir haben die Entscheidung über den neuen Verbandsdirektor einvernehmlich getroffen – das zeigt erneut, wie gut Stadt und Landkreis Kassel im Zweckverband zusammenarbeiten“, so Schmidt weiter.

Zur Person:
Kai Georg Bachmann wurde 1978 in Kassel geboren und ist in Helsa-Wickenrode aufgewachsen. Er ist verheiratet und hat vier Kinder. Nach seinem Abitur ging er zur Bundeswehr und hat dort an der Universität der Bundeswehr Elektrotechnik studiert, sowie mit dem Abschluss der Stabsoffiziersausbildung 2008 die Befähigung zum höheren Dienst erlangt. Seit 2012 ist Bachmann Bürgermeister der Stadt Trendelburg.
 
Hintergrund:
Der Zweckverband Raum Kassel (ZRK) ist ein regionaler Planungs- und Entwicklungsverband, der 1974 gegründet wurde. Ihm gehören die Stadt Kassel und die Landkreiskommunen Ahnatal, Baunatal, Calden, Fuldabrück, Fuldatal, Kaufungen, Lohfelden, Niestetal, Schauenburg und Vellmar sowie der Landkreis Kassel an.
Der ZRK nimmt folgende Aufgaben wahr:
-    Kommunale Entwicklungsplanung (KEP)
-    Flächennutzungsplanung (FNP) gemäß Baugesetzbuch (BauGB)
-    Landschaftsplanung (LP) gemäß Hessischem Naturschutzgesetz (HeNatG)
-    Vorbereitung und Durchführung von gemeindeübergreifenden Entwicklungsmaßnahmen nach §165ff BauGB (aktuell die Entwicklung des Güterverkehrszentrums auf drei Gemarkungen des Verbandsgebietes) siehe hierzu auch www.gvz-kassel.de.
-    Erforderliche Maßnahmen (insbesondere durch Informationsveranstaltungen und Fachtagungen) zur Entwicklung der Region Kassel
-    sowie interkommunale Aufgaben für die Durchführung bzw. Begleitung von Infrastrukturmaßnahmen in der Stadt Kassel und im Landkreis Kassel; für eine Stadt oder Gemeinde, die dem ZRK nicht angehört, sofern sie ihn dazu beauftragt.

Die bisherigen Verbandsdirektoren waren Gerhard Iske, Klaus Ossowski, Andreas Güttler und Dirk Stochla.

Bundestagswahl 2017

Das Ergebnis der Bundestagswahl 2017 beim Hess. Statistischen Landesamt finden Sie
>>> hier (Übersicht >>>

>>> Gemeindeergebnis >>>

09.08.2017

Exkursion mit Elektro-Autos von Baunatal ins Bergbaumuseum Borken und zurück

Sonntag, 27. August 2017, 14.00 bis 18.00 Uhr
Treffpunkt
: E-Ladestation am Cineplex-Kino in Baunatal

Ihre Anmeldung ist erforderlich! Teilnehmen können Interessierte mit oder ohne eigenes E-Auto.

Elektro-Autos vermitteln ein völlig neues Fahrgefühl. Viel über die Vorteile der Elektro-Mobilität offenbart die Fahrt mit einem der unterschiedlichen E-Mobile bei dieser Exkursion durch das Nordhessische Bergland zwischen Baunatal und Borken. Treffpunkt ist am Sonntag, 27. August 2017 um 14.00 Uhr an der E-Ladestation am Cineplex-Kino in Baunatal.

Mitfahren kann jeder, ob mit oder ohne eigenes Elektro-Mobil. Wer also einmal in einem E-Auto fahren und sich mit Nutzern der neuen Technik austauschen möchte, ist hier genau richtig! Ziel der Ausfahrt ist das Hessische Bergbaumuseum in Borken. Bei einer Führung über das Museumsgelände wird gezeigt, wie in der Vergangenheit aus Braunkohle Strom erzeugt wurde und wie die Zukunft der Stromerzeugung aussehen kann. Am Rande besteht die Möglichkeit zum Austausch mit Besitzern von Elektro-Autos sowie Produzenten von Strom aus regenerativen Energien zum Eigenbedarf. Veranstalter ist die Stadt Baunatal in Kooperation mit dem Verein Region Kassel-Land. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Weitere Informationen und Anmeldung: Region Kassel-Land e.V. (Marco Lingemann, Regionalmanager Casseler Bergland, 05692/99777-10, info@region-kassel-land.de).

Die Exkursion ist eingebettet in das gemeinsame Elektro-Mobilitätskonzept der Stadt Baunatal mit der Stadt Borken und der Gemeinde Reinhardshagen. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Energiereise der Nordhessischen LEADER-Regionen statt. Insgesamt 11 Veranstaltungen informieren im Jahr 2017 über den Einsatz erneuerbarer Energien und energetische Sanierungsmaßnahmen. Im Mittelpunkt stehen jeweils gute Beispiele zur nachhaltigen Energienutzung aus der Region.

24.07.2017

Übergabe Defibrillator für das Freibad Trendelburg

V.l.: Bauhofleiter Knut Krieger, Hauptamtsleiter Manuel Zeich, Fachangestellter für Bäderbetriebe Marcell Lückert, Herr Mardorf vom ASB bei der Übergabe des AED

Der Magistrat der Stadt Trendelburg hatte Ende letzten Jahres beschlossen, in die Sicherheit des Freibades zu investieren und hat die Beschaffung eines AED (Automatisierter externer Defibrillator) in die Wege geleitet. Im Juli konnte nun durch den ASB Regionalverband Kassel-Nordhessen (Arbeiter Samariter Bund) ein solcher AED im Freibad Trendelburg übergeben werden.

Herr Mardorf vom ASB gab den Anwesenden eine Einweisung in das Laiengerät und führte die Funktionsweise anhand einer Übungspuppe vor. Zum Einsatz kommt der AED bei Unfällen, bei denen der Verunfallte ein Atem- und Kreislaufstillstand erleidet.

Zum Hintergrund:
Automatisierte externe Defibrillatoren (AED) sind durch ihre Bau- und Funktionsweise besonders für Laienhelfer geeignet. Hierbei erkennen die Geräte meist ohne Zutun der Ersthelfer, ob eine Schockgabe nötig ist. Je nach Bauweise wird entweder automatisch oder auf Knopfdruck ein Schock abgegeben. Die Energie, welche beim Schock abgegeben wird, wird ebenfalls durch den AED bestimmt. So müssen Ersthelfer lediglich auf die meist akustischen Anweisungen achten wie z. B. das Durchführen der Herz-Lungen-Wiederbelebung oder während der Rhythmusanalyse oder der Schockgabe das Einstellen der Herzdruckmassage.

05.07.2017

Energiegenossenschaft Reinhardswald

Die Bürgerinformation der EGR zum Thema Windenergie im Reinhardswald finden Sie unter folgendem Link.

13.06.2017

Eröffnung Outdoor-Fitness-Park

In den vergangenen Wochen wurde in Trendelburg in einer gemeinsamen Aktion
von Sportverein, Stadt und aktiven Läuferinnen und Läufern, der erste Outdoor-Fitness-Park Nordhessens errichtet.
Im Bereich der „Sonder“, gegenüber der Grillhütte am Diemelradweg wurden bislang bereits 14 verschiedene Stationen errichtet.
Weitere sollen nach und nach folgen, sodass bei Fertigstellung der Anlage insgesamt 21 Stationen bestehen, welche es zu durchlaufen gilt.

Die seit zwei Jahren bestehende Laufgruppe der „OCR Trailwoodrunners“ hatte unter der Leitung von Mark Bornhage die Idee hierzu.
Gemeinsam mit der Stadt Trendelburg, dem Bauhof und vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern
sowie diversen Sponsoren konnte der Park nun finanziert und errichtet werden.

Im Fitness Park werden u.a. Elemente trainiert wie Klettern, Springen, Hangeln, Balancieren und vieles mehr.

Aber überzeugen Sie sich selbst und kommen zur Eröffnung am kommenden Samstag, den 17. Juni 2017, ab 10:00 Uhr.

Für interessierte Sportlerinnen und Sportler bietet das Team der OCR Trailwoodrunners bereits eine erste aktive Führung in einer Dauer von 30 Minuten durch den Parcours. Sportbekleidung ist hierfür erwünscht.

Im Anschluss daran lädt die Stadt Trendelburg alle Teilnehmer/innen zur kostenlosen Abkühlung in das nahegelegene städtische Freibad ein.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Ihr Kai Georg Bachmann
Bürgermeister

16.05.2017

Stadt Trendelburg sucht weitere Fahrer/ innen für das Bürgerbus-Projekt in Trendelburg!

Der Bürgerbus Trendelburg hat sich inzwischen zu einem sehr gern genutzten Angebot entwickelt, wodurch die Stadt die Mobilitätslücken im Alter schließen kann.
Aufgrund des erhöhten Fahraufkommens sucht die Stadt daher nun ehrenamtliche Verstärkung.

Der Bürgerbus kann mit dem Führerschein der Klasse B (früher 3) gefahren werden.
Ein Personenbeförderungsschein ist nicht erforderlich.

Haben Sie Lust mitzumachen und sich ehrenamtlich zu engagieren?
Dann melden Sie sich ganz einfach bei uns.

Frau Weifenbach nimmt Ihre Anmeldung gern telefonisch (05675 74 99 14),
oder per E-Mail (stadt@trendelburg.de) entgegen.

28.04.2017

Bundeskanzlerin Frau Dr. Merkel mit Zwischenstopp in Trendelburg

Bürgermeister Kai Georg Bachmann durfte heute unsere Bundeskanzlerin, Frau Dr. Angela Merkel, auf dem Landeplatz in Trendelburg-Deisel in Empfang nehmen.

Frau Merkel war auf der Durchreise zu einer Wahlveranstaltung in Beverungen. Trotz des engen Terminplans nahm sich die Bundeskanzlerin Zeit, um einige Fotos mit den anwesenden Zuschauern zu machen.

Insbesondere der Auftritt des Spielmanns- und Musikzug Langenthal sowie des Schützenverein "Einigkeit" Langenthal e.V. wurde mit großer Anerkennung der Kanzlerin versehen.

Trendelburger News und Trends

Weitere Trendelburger Informationen finden Sie unter www.trendelburger.de

 

 

Veranstaltungen

 

2023

 

 

März

17.03.2023 - Deisel
Heimatverein Deisel, Irish Folk Abend mit Nis Jesse, Haus Temme, 19:00 bis 21:30 Uhr, Einlass ab 18:00 Uhr

18.03.2023 - Deisel
Saubere Mehrzweckhalle

18.03.2023 - Trendelburg
Kulturgemeinschaft Trendelburg, Rocknacht, ab 20:00 Uhr, Kulturhalle

19.03.2023 - Deisel
"Spätstück", Die Feierei

20.03.2023 - Gottsbüren
DRK OV Gottsbüren, Blutspende, Reinhardswaldhalle Gottsbüren

21.03.2023 - Eberschütz
Drainageverband Eberschütz, Mitgliederversammlung, Bei Mücks, Beginn 20:00 Uhr

26.03.2023 - Deisel
Tauferinnerungsgottesdienst

31.03.2023 - Deisel
Heimatverein Deisel, Offenes Haus Temme/Stammtisch, 19:00 bis 23:00 Uhr

31.03.2023 - Sielen
TSV Sielen, Jahreshauptversammlung, Beginn 20:00 Uhr, Clubraum des TSV

 

April

02.04.2023 - Deisel
Heimatcafe, Haus Temme, 14:00 bis 18:0 Uhr

06.04.2023 - Deisel
TSV Deisel, Altbierabend, Mehrzweckhalle

15.04.2023 - Eberschütz
Heimat- und Geschichtsverein Eberschütz, Jahreshauptversammlung, DGH Eberschütz, Beginn: 20:00 Uhr

23.04.2023 - Deisel
Spätstück, Die Feierei

28.04.2023 - Deisel
Jagdgenossenschaft Deisel/Wülmersen, Jahreshauptversammlung, Feierei

29.04.2023 - Trendelburg
Trendelburger-Kunstintiative "Kunst säen und sehen", Eröffnung der Mühlenausstellung

Mai

05.05.2023 - Deisel
- Heimatverein Deisel, Offenes Haus Temme/Stammtisch, Haus Temme, 19:00 bis 21:59 Uhr
- Heimatverein Deisel, Brauereikultur in Deisel, Haus Temme, 19:30 bis 23:00 Uhr

07.05.2023 - Deisel
Heimatcafe, Haus Temme

13.05.2023 - Trendelburg
Sportverein Trendelburg, Familiensporttag, 10:00 bis 17:00 Uhr, Sportplatz Trendelburg

14.05.2023 - Deisel
Spätstück, Die Feierei

17.05.2023 - Gottsbüren
DRK OV Gottsbüren, Blutspende, Reinhardswaldhalle Gottsbüren

Juni

02.06.2023 - Deisel
Heimatverein Deisel, Offenes Haus Temme/Stammtisch, Haus Temme, 19:00 bis 23:00 Uhr

04.06.2023 - Deisel
Spätstück, Die Feierei

04.06.2023 - Deisel
Heimatverein Deisel, Heimat Cafe, Haus Temme, 14:00 bis 18:00 Uhr

11.06.2023 - Trendelburg
Trendelburger-Kunstintiative "Kunst säen und sehen", Tag des offenen Ateliers 

18.06.2023 - Deisel
Konfirmation

18.06.2023 - Trendelburg
Trendelburger-Kunstintiative "Kunst säen und sehen", Fête de la musique

24.06.2023 - Deisel
Deiseler Bajuwaren, Sonnenwendfeuer

25.06.2023 - Deisel
Spätstück, Die Feierei

30.06.2023 - Deisel
TSV Deisel, Discoparty, Schützenhalle

30.06.2023 - Deisel
Heimatverein Deisel, Offenes Haus Temme/Stammtisch, Haus Temme, 19:00 bis 23:00 Uhr

Juli

01. bis 03.07.2023 - Deisel
Schützenfest 2023

02.07.2023 - Deisel
Heimatverein Deisel, Heimat Cafe, Haus Temme, 14:00 bis 18:00 Uhr

08.07.2023 - Eberschütz
Heimat- und Geschichtsverein Eberschütz, Schweinetrogrennen auf der Diemel, Start: 17:00 Uhr

16.07.2023 - Deisel
Spätstück, Die Feierei

16.07.2023 - Trendelburg
Tauf-Fest, am Diemel-Beach Trendelburg, ab 11:00 Uhr (Anmeldung in deinem Pfarramt)

August

04.08.2023 - Deisel
Heimatverein Deisel, Offenes Haus Temme/Stammtisch, Haus Temme, 19:00 bis 23:00 Uhr

06.08.2023 - Deisel
Heimatcafe, Haus Temme

17.08.2023 - Gottsbüren
DRK OV Gottsbüren, Blutspende, Reinhardswaldhalle Gottsbüren

September

01.09.2023 - Deisel
Heimatverein Deisel, Offenes Haus Temme/Stammtisch, Haus Temme, 19:00 bis 23:00 Uhr

03.09.2023 - Deisel
Heimatcafe, Haus Temme

17.03.2023 - Deisel
Vogelschau, Alte Mühle

24.09.2023 - Deisel
Konfirmationsjubiläen

29.09.2023 - Deisel
Heimatverein Deisel, Offenes Haus Temme/Stammtisch, Haus Temme, 19:00 bis 23:00 Uhr

Oktober

01.10.2023 - Deisel
- Erntedankgottesdienst, Wülmersen
- Heimatcafe, Haus Temme

03.10.2023 - Deisel
- Heimatverein Deisel, Apfelfest 2023, Haus Temme, 14:00 bis 18:00 Uhr
  - Die mobile Saftpresse von "Saftique" kommt, Dorfplatz, 10:00 bis 17:00 Uhr

21.10.2023 - Deisel
FFw Deisel, Bayrischer Abend

November

03.11.2023 - Deisel
Heimatverein Deisel, Offenes Haus Temme/Stammtisch, Haus Temme, 19:00 bis 23:00 Uhr

05.11.2023 - Deisel
Heimatcafe, Haus Temme

19.11.2023 - Deisel
Kranzniederlegung, Ehrenmal alter Friedhof

25. bis 26.11.2023 - Deisel
Kleintierausstellung, Mehrzweckhalle

29.11.2023 - Gottsbüren
DRK OV Gottsbüren, Blutspende, Reinhardswaldhalle Gottsbüren

Dezember

01.12.2023 - Deisel
Heimatverein Deisel, Offenes Haus Temme/Stammtisch, Haus Temme, 19:00 bis 23:00 Uhr

02.12.2023 - Deisel
Saubere Mehrzweckhalle

03.12.2023 - Deisel
Heimatcafe, Haus Temme

10.12.2023 - Deisel
Seniorenweihnachtsfeier, Haus Temme

25.12.2023 - Deisel
TSV Deisel, Discofoxparty, Mehrzweckhalle