Partnerstädte der Stadt Trendelburg

Städtepartnerschaft: Trendelburg & Louvigné-du-Désert

Eine europäische Freundschaft seit 1990

Eine Verbindung über Grenzen hinweg

Die Städtepartnerschaft zwischen Trendelburg und der französischen Gemeinde Louvigné-du-Désert in der Bretagne besteht seit über 30 Jahren. Sie ist Ausdruck eines lebendigen Europas – getragen von Bürgerinnen und Bürgern, die Begegnung und kulturellen Austausch mit Leben füllen.

Nächster Besuch aus Louvigné-du-Désert:

📅 13.–18. August 2025

Trendelburg empfängt rund 48 Gäste – Gastfamilien gesucht!

Begegnung, Austausch und gelebte Freundschaft

Was 1990 mit einem ersten offiziellen Besuch begann, hat sich zu einer herzlichen Verbindung entwickelt. Regelmäßige Besuche in beiden Städten – organisiert von engagierten Teams auf beiden Seiten – schaffen Raum für persönliche Begegnungen, neue Freundschaften und gemeinsame Erlebnisse.

Im Mittelpunkt steht immer der Mensch:
Familien nehmen Gäste auf, Vereine gestalten das Programm, und es entstehen unvergessliche Erlebnisse – ob bei gemeinsamen Ausflügen, musikalischen Abenden oder beim Boule-Spiel.

Louvigné-du-Désert – unsere Partnerstadt

Die Stadt Louvigné-du-Désert liegt im Département Ille-et-Vilaine, im Herzen der Bretagne. Sie ist geprägt von einer lebendigen Dorfgemeinschaft, kulturellen Aktivitäten und einer offenen, herzlichen Atmosphäre. Zahlreiche Parallelen zur Stadt Trendelburg – etwa die ländlich geprägte Struktur oder das vielfältige Vereinsleben – machen den Austausch besonders authentisch.

Mitmachen? Sehr gerne!

Sie möchten selbst Gastgeberin oder Gastgeber sein oder sich in die Städtepartnerschaft einbringen? Neue Gesichter sind immer willkommen – ob als Gastfamilie, Dolmetscher, Kulturbeitrag oder einfach mit Offenheit und Neugier.

Melden Sie sich gern per E-Mail an:
📧 info(at)treloupar.de


Städtepartnerschaft mit der Stadt Allstedt

Ein Zeichen lebendiger Einheit und dauerhafter Freundschaft seit 1990

Seit dem Jahr 1990 verbindet die Stadt Trendelburg eine offizielle Städtepartnerschaft mit der Stadt Allstedt im Bundesland Sachsen-Anhalt. Diese Partnerschaft entstand in den historischen Tagen der deutschen Wiedervereinigung und entwickelte sich seither zu einer festen und gelebten Beziehung zwischen unseren beiden Kommunen.

Entstehung der Partnerschaft

Die Verbindung wurde direkt im Jahr der Wiedervereinigung auf Initiative beider Stadtverwaltungen aufgenommen. Ziel war es, die damals neu gewonnenen Gemeinsamkeiten zwischen Ost und West auf kommunaler Ebene aktiv zu gestalten. Die gegenseitigen Besuche der Stadtverordnetenversammlungen sowie der Bürgermeister legten das Fundament für eine freundschaftliche Zusammenarbeit, die bis heute Bestand hat.

Begegnung auf Augenhöhe

Was als politisches Zeichen begann, ist heute ein lebendiger Austausch auf vielen Ebenen:

  • Vereinsleben und bürgerschaftliches Engagement:
    Besonders hervorzuheben ist das Engagement des Trendelburger Heimatvereins, der die Verbindung zu Allstedt mit zahlreichen Aktivitäten, Besuchsprogrammen und gemeinsamen Ausflügen pflegt. Im September 2022 besuchten Mitglieder aus Allstedt und Trendelburg gemeinsam das Kloster Corvey und das Heimatmuseum Helmarshausen – ein lebendiger Ausdruck der gewachsenen Freundschaft.
  • Kultureller Austausch:
    Auch auf kultureller Ebene findet regelmäßig ein Austausch statt. Die Trendelburger Kunstinitiative knüpft Kontakte zu Künstlerinnen und Künstlern in Allstedt, fördert Ausstellungen und kreative Begegnungen zwischen den Partnerstädten.
  • Schul- und Jugendaustausch:
    In der Vergangenheit wurden mehrfach Begegnungen zwischen Schulen und Jugendgruppen beider Städte organisiert. Ziel ist es, jungen Menschen ein Bewusstsein für die Bedeutung partnerschaftlicher Zusammenarbeit und historischer Entwicklungen zu vermitteln.

Ein Band, das verbindet

Die Städtepartnerschaft ist ein starkes Symbol für die Verbundenheit und das gegenseitige Verständnis zwischen Ost und West. Über 30 Jahre gemeinsamer Begegnung haben bewiesen, wie wichtig und bereichernd kommunale Partnerschaften für das gesellschaftliche und kulturelle Leben sein können.