Geschichte der Stadt

Gemeinde Stadt Trendelburg

Am 31. Dezember 1970 wurden die acht bis dahin selbständigen Gemeinden Trendelburg, Deisel, Gottsbüren, Eberschütz, Sielen, Langenthal, Stammen und Friedrichsfeld, zur Stadt Trendelburg zusammengeschlossen. Die Verwaltung befindet sich in der Kernstadt Trendelburg.

Historische Bauwerke

Der dreigeschossige Fachwerkbau mit gotischem Eingangstor sowie einer Halle im Eingangsbereich ist Teil der heutigen Stadtverwaltung. Früher war hier Sitz des Bürgermeisters. Es hatte einen Gefängnisraum und beherbergte Teile der Feuerwehr. An der Front sind das Stadtwappen und die Sonnenuhr von 1582 zu erwähnen. Ein erster grundlegender Umbau, bei dem der Eingangsbereich mit einer zentralen Treppe erneuert wurde, erfolgte in den 1970er Jahren, nachdem die gesamte Verwaltung der Gemeinde hier untergebracht worden war. Seit 2010 erfolgt eine umfassende Renovierung, bedingt durch erhebliche Bauschäden.

Die Evangelische Pfarrkirche (ehemals St. Maria) mit Bauelementen (linkes Seitenschiff) aus der Gründungszeit wurde im 14. Jahrhundert vollendet, nach Stadtbränden 1443 und 1456 als Hallenkirche dreischiffig neu aufgebaut, die mit einem Kreuzrippengewölbe versehen wurde. Das Bruchsteinmauerwerk der Außenwände ist aus heimischem Sandstein. Das Langhaus besteht aus einem Mittelbau mit drei Jochen und zwei gleich hohen Seitenschiffen in gotischem Architekturstil. Die viereckigen Pfeiler der Arkaden, die die Seitenschiffe vom Mittelschiff abtrennen, bestehen ebenfalls aus Bruchsteinen, sind jedoch verputzt. Der Chor schließt sich nach Nord-Osten an. Der seitlich angebaute Kirchturm hat eine 2007 renovierte Laternenhaube, die 1789 entstand. 1889 wurde der Haupteingang nach Westen verlegt. In der Sakristei befand sich das Erbbegräbnis der Familie von Stockhausen. Bei der Renovierung im 20. Jahrhundert wurde die Gruft aufgelöst, das zentrale Bleiglasfenster durch ein modernes ersetzt, der Fußboden mit den Grabsteinen erneuert, die unter einer weißen Tünche verborgenen Fresken freigelegt und die Empore mit dem Adelssitz sowie der Zugang entfernt. 2007 wurde die bestens erhaltene reliefartig gestaltete Grabplatte des Ernst Hans von Stockhausen, 1578, von außen an der inneren, hinteren Kirchenwand angebracht. Die gut erhaltenen Epitaphe der Familie von Stockhausen sowie die freigelegten und renovierten Wandmalereien (Christophorus, Hl. Drei Könige) sind von besonderem Interesse.

Das Ritualbad Mikwe der ehemaligen jüdischen Gemeinde wurde 2001 bei Umbauarbeiten des Hauses Am Brunnen 6 durch Zufall wiederentdeckt. Zwei Gewölbekeller, die durch einen kurzen Gang verbunden sind, lassen das mittelalterliche Trendelburg nachempfinden. Zu den Öffnungszeiten des Tourismusbüros, Marktplatz 1 (Montag - Donnerstag 8 - 13 Uhr. Freitag 8 - 15 Uhr) sind Gewölbekeller und Bad kostenlos zu besichtigen sowie weitere Information zu erfahren.

Der größere Raum war ein Vorratskeller, der kleine das Badehaus der seit 300 Jahren bestehenden jüdischen Gemeinde. Ein quadratisches Becken mit drei Stufen wurde durch eine Wasserleitung mit „Lebendem Wasser“, d. h. fließendes Regen- oder Quellwasser, gespeist. Reste der Wasserleitung und ein Protokoll von 1783 belegen dies.

Das Fachwerkhaus wurde durch einen Stadtbrand vor ca. 140 Jahren zerstört und der Eingang zugeschüttet. Der Eingang in den Baderaum war zugemauert. Daher ist davon auszugehen, dass das Bad schon im 19. Jahrhundert aufgegeben und durch ein neues ersetzt wurde. So überstand das Ritualbad unbeschädigt die folgende Zeit. In den 1930er Jahren musste die in Trendelburg lebende jüdische Familie Giesberg das Wohnhaus, in dem sich die Synagoge befand, verkaufen und den Ort verlassen. Weitere Informationen: www.alemannia-judaica.de/trendelburg_synagoge.htm

Die landgräfliche Diemelmühle wurde 1455 erstmals erwähnt. Sie bestand aus Ober- und Untermühle, und eine Brotfabrik war integriert. Mit einem Mühlrad wurde die Wasserkunst angetrieben, die die auf dem Berg gelegene Stadt mit Trinkwasser versorgte. Die Diemelmühle ist heute als Museum ausgebaut mit Heimatstube und Café. Der Ganzjahrescampingplatz gehört zum Areal.

Hinter der Mühle liegt die gut erhaltene Schleuse des Landgraf-Carl-Kanals. Sie ist Teil des Kanalprojektes von Landgraf Karl von Hessen-Kassel. Ausgangspunkt war das Hafenbecken an der Weser in Bad Karlshafen.

Über die ausgebaute Diemel, Trendelburg, Stammen und Hümme verlief der Kanal, dessen Weiterbau 1730 mit dem Tod des Landgrafen beendet wurde. Der Außenhandel Hessens sollte mit dem Wasserweg nach Ende des Dreißigjährigen Krieges gefördert werden.

Ein Rentmeister verwaltete die landesherrliche Domäne mit 240 ha Ackerland und 35 ha Wiesen. Verwaltungsgebäude und Scheunen an der Diemelbrücke bestehen noch.

Die Ländereien wurden in den 1950er Jahren Aussiedlerhöfen zugeteilt. Die 1568 erbaute Zehntscheune wurde in das Freilichtmuseum Hessenpark (Neu-Anspach, Hochtaunuskreis) versetzt.

Das Wasserschloss Wülmersen ist ein 1108 erstmals erwähntes Rittergut. Es war Familiensitz der von Stockhausen, die in Trendelburg Amtsleute waren und einen Patronatssitz innehatten.

Das Gut hatte große Ländereien, die in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts aufgelöst wurden. Danach verfielen die herrenlosen Gebäude bis sie in den 1990er Jahren vom Landkreis Kassel wieder aufgebaut wurden.

Heute sind dort ein Landmuseum, Gruppencampingplatz und Werkstätten für Jugendliche

In Stammen hatte die Familie Rabe von Pappenheim seit 1429 einen Familiensitz. Dieser wurde zunächst als Burg, dann als Schloss ausgebaut. 1771 entstand die Schlossanlage, die von einem kleinen Park umgeben ist.

Der Gutshof befand sich hinter dem Schloss. Die Anlage ist von einer gut erhaltenen Mauer umgeben.

In den 1960er Jahren wurde das Schloss zum Altenheim umgenutzt, das Gut seit den 1990er Jahren zur touristischen Anlage.

Die gotische Hallenkirche im Zentrum des Ortes Gottsbüren geht auf eine mittelalterliche Wallfahrt, bedingt durch den Fund einer „Bluthostie“, 1329, zurück. Die reichlich fließenden Gelder ermöglichten dem Kloster Lippoldsberg 1331-1332 den Bau der dem „heiligen Leichnam“ geweihten großen Kirche, in der Fresken und Bildhauerarbeiten von der Legende erzählen. Der Ort lag an der im Mittelalter bedeutenden Handelsstraße, der Königsstraße. Zum Schutz der Pilger entstand 1335 die Sababurg.

Südwestlich von Trendelburg befindet sich die Ruine der Siechenkirche
Das Dorf: 1202 erstmals erwähnt. Im 15. Jahrhundert fiel der Ort in Folge des starken Bevölkerungsrückgangs wüst. Auf dem Trender Berg entstand zu dieser Zeit die Burg, in deren Schutz sich die Menschen an siedelten. Die Turmglocke der Trender Kirche aus dem 14. Jh. stand bis zum 2. Weltkrieg in der Stadtkirche von Trendelburg. Hier befinden sich noch Taufstein und Altarplatte der alten Kirche von Trende.

Der Kirchturm:
Der Kirchturm von Trende blieb bedingt durch die spätere Nutzung als Siechenhaus erhalten. Er war ursprünglich zum Wehrturm ausgebaut. Dies wird an der schmalen steinernen Treppe des Aufgangs deutlich. Die Höhe der Ruine ist 12,40 m, die Mauerstärke 1,40 m an der Basis. Der Eingang zum Turm befindet sich auf der Ostseite, an der das Kirchenschiff angebaut war. Krokusblüten zeigen heute den Grundriss des Kirchenraumes.
Die Stiftung Landgraf Philips des Großmütigen vom 1. April 1558 gab der Kirche eine Verwendung als Siechenhaus. In kleinen Räumen, die im Kirchenschiff abgetrennt waren, lebten die Bedürftigen. Es handelte sich sowohl um kranke als auch verarmte Menschen, z. B. vertriebene Pfarrer, Schulmeister oder Soldaten. Geld der Stiftung sowie ein Garten diente zur Versorgung. Die Verstorbenen wurden von 1613 – 1704 bei der Siechenkirche bestattet. 1774 fällt ein Teil des Schiffes ein. 1783 werden die Steine zum Wegebau nach Deisel verwendet. 1922 sind Mauerreste des Schiffes und der Turm, der teilweise eingestürzt ist, noch vorhanden. Bei Verbreiterung der Straße nach Sielen 1982 - 84 wurde der runde Schachtbrunnen des Dorfes im Straßengraben entdeckt.
Von 1996 – 98 fand die Sicherung des Turmes durch Studenten des Fachbereichs Architektur, Univ. Kassel statt. Die Fundamente des Kirchenschiffes wurden erforscht, das Dach gebaut. Eine gründliche archäologische Untersuchung dokumentiert die Geschichte des Turmes.

1999 kaufte die Stadt Trendelburg Turm und Grundstück. Nach Einbau einer Treppe mit Empore ist der Turm wieder begehbar. Der Schlüssel ist im Tourismusbüro Trendelburg erhältlich.